Zur Modulseite PDF generieren

#10696 / #1

Seit WS 2017/18

Deutsch

Leben im Gefängnis - Menschenrechte im Strafvollzug - Modul I Wege ins Gefängnis

3

Schüler-Springorum, Stefanie

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


TEL 9-1

Haubold, Ramona

schueler-springorum@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Textanalyse, Vor-und Nachbereitung von Texten anhand von Fragestellungen Verständnis vom Strafjustizsystem, speziell von Gefängnisse und Bestrafung, sowie verschiedene Einflussfaktoren im Bezug auf die Verhängung von Haftstrafen

Lehrinhalte

Nach einer thematischen und historischen Einführung zu Gefängnissen und Bestrafung beschäftigt sich das Seminar mit verschiedenen Faktoren, die die Begehung von Straftaten und die Verhängung einer Haftstrafe beeinflusst. Dabei beschäftigen wir uns mit den sozio-ökonomischen Verhältnissen von Gefangenen sowie den Einfluss von Politik, Medien und der Gesellschaft auf das Strafjustizsystem. Ein wichtiger Teil des Moduls ist ein Besuch in einer Justizvollzugsanstalt Berlin/Brandenburg, der uns Einblicke in das Leben im Gefängnis geben wird.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Zentrum für Antisemitismusforschung - VeranstaltungSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Zentrum für Antisemitismusforschung - Veranstaltung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Wege ins Gefängnis15.03.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 75.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Problembasiertes Lernen (PBL) Gruppenarbeit Einzelarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Regelmäßige Teilnahme am Seminar Mündliche Mitarbeit

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Beantwortung der Leitfragen12schriftlich1 Std
Literaturarbeit und Beantwortung der Leitfragen12schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Während des Semesters werden zehn Aufgaben ausgeteilt. Für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars, sollten acht der zehn Aufgaben schriftlich bearbeitet und fristgerecht eingereicht werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Das Modul hat eine begrenzte Teilnehmeranzahl von 25 Studierenden. Mit der Bitte sich vorab per Mail anzumelden: lebenimgefaengnis@gmail.com

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe