Zur Modulseite PDF generieren

#10678 / #2

Seit SoSe 2025

Deutsch

Interkulturelle Kompetenz I

6

Dogmus, Aysun

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341100 FG Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Erziehung

Keine Angabe

Kontakt


FH 5-1

Dogmus, Aysun

Keine Angabe

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden • besitzen berufsfeldorientierte interkulturelle Handlungskompetenz, • erkennen die soziokulturelle Bedingtheit eigenen und fremden Verhaltens, • können eigene kulturbedingte Stärken und Schwächen erkennen, • sind befähigt zur Synergie (z.B. durch Aushandeln von Kommunikationsregeln für interkulturelle Arbeitssituationen). Die Studierenden sind in der Lage, • selbstreflexiv die eigene Kulturgebundenheit zu hinterfragen, • in interkulturellen Teams berufsfeldbezogen wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, • berufsfeldbezogene Kommunikationsprozesse zu gestalten, • auf Fremde und Fremdheit offen und empathisch zuzugehen, • selbstreflexiv die Wirkung der eigenen Kulturstandards in der interkulturellen Kommunikation und Kooperation einzuschätzen.

Lehrinhalte

• Interkulturelle Kompetenz auf kognitiver, Einstellungs- und emotionaler Ebene • Wissen über theoretische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation • Kulturstandards innerhalb nationalräumlicher sowie organisationsbezogener Kontexte • Berufsfeldbezogene Anwendung von Modellen zur Analyse von Funktion und Kategorien von Kultur und Kommunikation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Interkulturelle Kompetenz ISEM3134 L 150WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Interkulturelle Kompetenz I (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar/Blockseminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die/der Studierende muss sich in einem Masterstudiengang befinden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Process Energy and Environmental Systems Engineering (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe