Zur Modulseite PDF generieren

#10677 / #1

SS 2017 - SS 2017

Deutsch

Auditive Wahrnehmung und musikalische Struktur

6

Schwab-Felisch, Oliver

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351200 FG Audiokommunikation (Audio Communication)

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


EN 8

Schwab-Felisch, Oliver

oliver.schwab-felisch@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studirenden - Hauptprinzipien der Tonhöhenoragnisation in historischen Stilen westlicher Kunstmusik benennen. - die Faktur modaler und tonaler musikalischer Kompositionen in verschiedenen Konstituenzien und Funktionssysteme differenzieren. - zentrale Aspekte der Perzeption musikalischer Zusammenhänge auf der Grundlage psychoakustischer und musikpsychologischer Theorien beschreiben. - sich kompetent zu theoriegeschichtlichen Hintergründen bestimmter psychoakustischer und musikpsychologischer Konzepte äußern. - Reichweite und explanatorische Kraft bestimmer musiktheoretischer und musikpsychologischer Theroriene in Bezug auf konkrete Phänomene erläutern.

Lehrinhalte

- Konsonanz und Dissonanz: Proportion, Intervallklassen, Tonsysteme, Dissonanztechniken im zweistimmigen klassischen Kontrapunkt, psychologische und psychoakustische Konsonztheorien nach 1850 . Textur: Modale Melodie, drei- und vierstimmiger Kontrapunkt, Generalbass, Auditory Scence Analysis, Stimmführung und perzeptuelle Prinzipien - Harmonik: physikalische Grundlagen, Harmonielehre, virtuelle Tonhöhe und Harmonik, psychoakustische Theorie der Harmonik, musikpsychologische und musiktheoretishe Konzepte tonaler Hierarchie - Schema: Satzmodelle, Gedächtnisformen, Situated Cognitiojn, Struktur und Diminution - Expektanz: Gestalttheorie, Expektanz und Emotion, Implikation und Realisation, evolutionsbiologische und statistische Ansätze der Expektanzforschung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Auditive Wahrnehmung und musikalische Struktur 1SEM3135 L 9220WiSe/SoSede2
Auditive Wahrnehmung und musikalische Struktur 2SEM3135 L 9221WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Auditive Wahrnehmung und musikalische Struktur 1 (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfung und Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Auditive Wahrnehmung und musikalische Struktur 2 (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfung und Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare Nähre Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Eine Beratung und Empfehlung durch ein/e Professor/in des Masterstudiengangs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Referat oder Projektmitarbeit 1mündlich15-45 Minuten
Referat oder Projektmitarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung2schriftlich8- 10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotetre Protfolioprüfung: In einem der Seminare Referat (15-45 Minuten) oder Projektmitarbeit, im anderen Seminar Referat (15 - 45 MInuten) oder Projektmitarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung (8-10 seiten). Die gewichtung beträgt 1:2.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystrem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul im MSc AAudiokommunikation und -technologie Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-Med 7/6) Wahlpflichtmoduel im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 24) Wahlmodul in den BA-Studiengängen Kultur und Technik (BA-Kul´T FW 23 (AKT))

Sonstiges

Keine Angabe