Zur Modulseite PDF generieren

#10596 / #4

Seit WiSe 2025/26

Deutsch

Vertiefung Historische Urbanistik

6

Thorau, Dagmar

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321600 FG Neuere und Neueste Geschichte, Stadtgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 6

Nickel, Daniela

daniela.nickel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - ihre Kenntnisse im Bereich der Historischen Urbanistik in jeweils individuell gewählten Schwerpunktbereichen selbstständig zu vertiefen; - verschiedene methodische Zugänge der Stadtforschung zu benennen und autonom anzuwenden; - ausgewählte Felder sowie Disziplinen der Stadtforschung kritisch und wissenschaftlich fundiert zu reflektieren; - ihr selbstgewähltes Qualifikationsprofil in der Stadtforschung eigenständig weiterzuentwickeln und im Sinne unterschiedlicher disziplinärer wie interdisziplinärer Perspektiven auf das Forschungsfeld „Stadt“ auszubauen; - mit VertreterInnen unterschiedlicher Zugänge der Stadtforschung in Theorie und Praxis aktiv in einen fruchtbaren Austausch zu treten.

Lehrinhalte

Das Modul vertieft die Kenntnisse der Studierenden im Bereich der Historischen Urbanistik sowie der ihr verwandten Wissenschaftsfelder. Aus dem Angebot aller Berliner Universitäten sowie der Partnerhochschulen im Ausland können Lehrveranstaltungen gewählt werden, anhand exemplarischer, vertiefender Anwendungen und problemorientierter Fragestellungen zum Forschungsfeld „Stadt“ bzw. auch durch Überblicksdarstellungen zu stadtspezifischen Themenfeldern, die kritische, wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit der Studierenden trainieren und mit Methoden, Fragestellungen, Forschungsansätzen der jeweiligen Disziplin - in erster Linie Geschichte, Architektur, Kulturwissenschaft, Kunst- und Literaturwissenschaft, Stadtplanung, Soziologie - vertraut machen bzw. sie vertiefen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Historische Urbanistik (HISTU)SEMWiSe/SoSede, en2
Historische Urbanistik (HISTU)VLWiSe/SoSede, en2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Historische Urbanistik (HISTU) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Historische Urbanistik (HISTU) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 165.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

2 LV aus der HISTU oder verwandten Fächern nach Maßgabe der/ des Modulverantwortlichen. Seminar, Vorlesung, Hauptseminar, Übung, Projektseminar. Beschreibung siehe AllgStuPO § 47

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Kurzreferat / schriftlicher Test / vergleichbare Leistung1flexibel15- 30 Minuten / 60 Minuten
schriftliche Ausarbeitung / schriftlicher Test / vergleichbare Leistung1flexibel10-15 Seiten / 60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literature references will be announced in the courses and the texts will be made available for reading in the seminar readers and/or in ISIS.
Literaturhinweise werden jeweils in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben und die Texte zur Lektüre in den Seminar-Readern und/oder in ISIS zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe