Zur Modulseite PDF generieren

#10587 / #2

WS 2014/15 - WS 2016/17

Deutsch

Sprach- und Computerpraxis (BA-KulT SK 3)

9

Cho, See-Young

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 2

Cho, See-Young

seeyoung.cho@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten erworben im Umgang mit Anwendungsprogrammen, die in der Bearbeitung und (lexikographischen, didaktischen usw.) Aufbereitung sprachlicher Daten eingesetzt werden. - verfügen die Studierenden über die Fähigkeit zur exemplarischen Anwendung der erworbenen Fertigkeiten. - haben die Studierenden eine nichtindoeuropäischen Sprache kennen gelernt unter dem Aspekt typologischer Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten zwischen den Sprachen der Welt . - verfügen die Studierenden über Kenntnisse der Algebra und der Logik bzw. der Statistik unter dem Gesichtspunkt ihrer Anwendung in der Sprach- und Sprechanalyse und können ihr Wissen umsetzen. - können die Studierenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten schriftlich und mündlich adäquat anwenden und präsentieren.

Lehrinhalte

Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer werden erfasst und, soweit erforderlich, mittels praktischer Übungen auf einen für den Einsatz für linguistische Fragestellungen unterschiedlicher Komplexität erforderlichen Stand gebracht. Gebräuchliche Anwendungsprogramme werden unter Bezug auf ihren Nutzen für die Sammlung und Analyse von Sprachdaten vorgestellt. Anhand einer vorwiegend strukturbezogenen Einführung in eine nichtindoeuropäische Sprache werden typologische Unterschiede und Gemeinsamkeiten thematisiert. Darstellungen und Übungen führen ein in grundlegende Bereiche der Algebra, Logik bzw. der Statistik.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in das computergestützte linguistische ArbeitenUEWiSede2
Einführung in eine nichtindoeuropäische SpracheUESoSede2
Formale Grundlagen der LinguistikSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in das computergestützte linguistische Arbeiten (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitungszeit15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in eine nichtindoeuropäische Sprache (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitungszeit15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Formale Grundlagen der Linguistik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitungszeit15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare, Übungen Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10418 » Einführung in die Linguistik: Theorien und Methoden (BA-KulT SK 1)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
eine kleinere Leistung (z.B. Protokoll, Referat, 15-minütige Rücksprache) 1Keine AngabeKeine Angabe
eine kleinere Projektarbeit (Lösung von Aufgaben) 1Keine AngabeKeine Angabe
ein Test à 60 Minuten1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- eine kleinere Projektarbeit (Lösung von Aufgaben) - ein Test à 60 Minuten - eine kleinere Leistung (z.B. Protokoll, Referat, 15-minütige Rücksprache) Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-punktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Sonstiges

Zur Teilnehmer(innen)zahl: Nur für Studierende des Kernfachs Sprache und Kommunikation