Zur Modulseite PDF generieren

#10574 / #5

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Öffentlicher Raum und Stadtkultur (MA-HistU 6) (Öffentlicher Raum und Stadtkultur)

9

Thorau, Dagmar

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321600 FG Neuere und Neueste Geschichte, Stadtgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 6

Nickel, Daniela

daniela.nickel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul dient dem Erwerb von Überblickswissen zur Genese, Vielfalt und Lesbarkeit heutiger städtischer Räume. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - die gegenwärtige Stadt als Palimpsest ihrer Stadtentwicklungsperioden zu entschlüsseln. - in historischer Perspektive und mit vergleichendem Blick auch auf außereuropäische Städte Raumvielfalt und Raumqualitäten europäischer Städte zu identifizieren. - die Interdependenzen zwischen Strukturen und Qualitäten öffentlicher Räume und den Optionen und Formen öffentlichen Handelns zu analysieren. - räumliche Dimensionen eines jeweils spezifischen Stadtentwicklungsprozesses zu erfassen und im Hinblick auf gegenwarts- wie zukunftsrelevante Entscheidungen zu untersuchen. - qualitative Transformationsprozesse städtischer Räume in diachroner Perspektive vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu deuten. - Inklusion und Exklusion in städtischen Räumen vor dem Hintergrund epochenspezifischer Machtkonstellati

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen zur Entwicklung der Stadt und zur Gestaltung der Qualität städtischer Lebensräume von der Vormoderne bis zur Gegenwart. Anhand ausgewählter Entwicklungsdimensionen, Gestaltungsformen und Problemfelder der Stadt, werden Kenntnisse zu den Analyseverfahren räumlich und temporal gebundener Prozesse öffentlichen Handelns in der Stadt vermittelt und den Teilnehmer:innen vertiefte Einsichten in die Komplexität gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen in europäischen und globalen Stadtgesellschaften verschafft.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Städtische UtopienSEMSoSede2
Verbildlichungen des UrbanenSEMSoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Die Stadt im Museum - Museen in der StadtSEMWiSede2
Orte des Heiligen: Religion und Kirche in der europäischen StadtSEMWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Die Stadt im Museum - Museen in der Stadt (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Orte des Heiligen: Religion und Kirche in der europäischen Stadt (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Städtische Utopien (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Verbildlichungen des Urbanen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 47

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

20 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe