Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10574 / #4

Seit SoSe 2020

Deutsch

Öffentlicher Raum und Stadtkultur (MA-HistU 3) (Öffentlicher Raum und Stadtkultur)

12

Thorau, Dagmar

benotet

Hausarbeit

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321600 FG Neuere und Neueste Geschichte, Stadtgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 6

Keine Angabe

dagmar.thorau@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul dient dem Erwerb von Überblickswissen zur Genese, Vielfalt und Lesbarkeit heutiger städtischer Räume. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - die gegenwärtige Stadt als Palimpsest ihrer Stadtentwicklungsperioden zu entschlüsseln. - in historischer Perspektive und mit vergleichendem Blick auch auf außereuropäische Städte Raumvielfalt und Raumqualitäten europäischer Städte zu identifizieren. - die Interdependenzen zwischen Strukturen und Qualitäten öffentlicher Räume und den Optionen und Formen öffentlichen Handelns zu analysieren. - räumliche Dimensionen eines jeweils spezifischen Stadtentwicklungsprozesses zu erfassen und im Hinblick auf gegenwarts- wie zukunftsrelevante Entscheidungen zu untersuchen. - qualitative Transformationsprozesse städtischer Räume in diachroner Perspektive vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu deuten. - Inklusion und Exklusion in städtischen Räumen vor dem Hintergrund epochenspezifischer Machtkonstellationen und Deutungshoheiten als politische, gesellschaftliche und soziale Konstruktionen zu interpretieren. - die Relevanz der Geschlechterdifferenz für die Strukturierung gesellschaftlicher Wirklichkeit zu erörtern und im Hinblick auf Prozesse gesellschaftlichen Wandels zu reflektieren. - Primärquellen und Forschungspositionen sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen differenziert zu diskutieren und im Kontext der jeweiligen Themenschwerpunkte fundiert zu interpretieren. - unterschiedliche Quellengattungen und Positionen der Sekundärliteratur kritisch zu bewerten. - sich kritisch mit unterschiedlichen Forschungspositionen auseinanderzusetzen und eigene Positionen zu entwickeln. - eigene analytische und konzeptionelle Fähigkeiten auszubauen. - eigenständig fachwissenschaftliche Positionen und thematische Zusammenhänge zu erarbeiten und reflektiert darzustellen. - Kurzreferate und Präsentationen sachgerecht zu gestalten. - Hausarbeiten eigenständig anzufertigen.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt grundlegendes Wissen zur Entwicklung der Stadt und zur Gestaltung der Qualität städtischer Lebensräume in der Vormoderne und Moderne Europas. In einer Vorlesung und zwei exemplarischen Lehreinheiten werden anhand ausgewählter Entwicklungsdimensionen, Gestaltungsformen und Problemfelder der Stadt, Kenntnisse zu den Analyseverfahren räumlich gebundener Prozesse öffentlichen Handelns in der Stadt und vertiefte Einsichten in die Komplexität der gegenwärtigen Situation europäischer Stadtgesellschaften vermittelt. Insbesondere die Veränderungspotentiale im städtischen Raum können anhand von konkreten Raumbezügen aufgearbeitet werden, angefangen von der Agora, dem Versammlungsplatz der Demokratie in der griechischen Polis, bis zur städtischen Flaniermeile des bürgerlichen Boulevards, dem Ort der Verheißung von Konsumegalität.

Modulbestandteile

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Inklusion und ExklusionUEWiSeDeutsch2
Orte des Heiligen: Religion und Kirche in der europäischen StadtSEMWiSeDeutsch2
Stadtraum und GeschlechterrollenUEWiSeDeutsch2

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Gebauter, gelebter und gedachter Raum: Probleme der Stadtentwicklung gestern und heuteVLWiSeDeutsch2
Metropolen-Kultur: Zeit-, Zeichen- und Handlungsstrukturen in Großstädten des 19. / 20. JahrhundertsSEMWiSeDeutsch2
Migration, Alltagskultur und Raummuster in GroßstädtenSEMWiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gebauter, gelebter und gedachter Raum: Probleme der Stadtentwicklung gestern und heute (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Inklusion und Exklusion (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Metropolen-Kultur: Zeit-, Zeichen- und Handlungsstrukturen in Großstädten des 19. / 20. Jahrhunderts (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Migration, Alltagskultur und Raummuster in Großstädten (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Orte des Heiligen: Religion und Kirche in der europäischen Stadt (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Stadtraum und Geschlechterrollen (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminare, Übungen Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

25 Seiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ReproBerlin | Hardenbergstraße 7 | 10623 Berlin

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Historische Urbanistik (M. A.)19SoSe 2020SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul im MA Historische Urbanistik

Sonstiges

Zur Prüfung: Hausarbeit (25 Seiten) Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit.