Zur Modulseite PDF generieren

#10569 / #5

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Literatur- und Wissensgeschichte

6

Herrmann, Hans-Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311900 FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 61

Doutch, Daniela Pho

doutch@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse literaturwissenschaftlicher Verfahren der Textanalyse. Sie sind in der Lage, literarische Texte am Leitfaden wissenshistorischer Fragestellungen, auch unter Einbeziehung von gendertheoretischen Aspekten, zu interpretieren wie auch umgekehrt über Literatur den Zugang zu wissenshistorischen Fragestellungen zu finden. Sie können interdisziplinäre Themenstellungen eigenständig bearbeiten und die Forschungsliteratur kritisch in ihre Argumentationen einbeziehen.

Lehrinhalte

Im Modul werden Texte aus Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte einer genauen Lektüre unterzogen. Orientiert an philologischen, rhetorischen, ästhetischen, poetologischen und diskursanalytischen Fragen gilt das Interesse dabei der engen Verflechtung dieser Bereiche. Historisch konzentriert sich das Modul auf Texte der europäischen Neuzeit und der Gegenwart, bezieht aber auch immer wieder Materialien aus weiter zurückliegenden Epochen sowie aus außereuropäischen Kulturen ein.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Literaturwissenschaft - alle VeranstaltungenSEMWiSe/SoSede2
LiteraturwissenschaftSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Literaturwissenschaft - alle Veranstaltungen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Kleine Leistung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Literaturwissenschaft (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Kleine Leistung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar, Hauptseminar. Beschreibung siehe AllgStuPO § 47

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Kleine Leistung1flexibelsiehe Prüfungsbeschreibung
Kleine Leistung1flexibelsiehe Prüfungsbeschreibung

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Eine kleine Leistung kann typischerweise in folgender Weise erbracht werden: -Referat/Präsentation (15 - 30 min) -Abschlusstest/schriftlicher Test (bis 60 min) - Mündliche Rücksprache (15 min) - Protokoll (3 - 5 Seiten) - Kurze Ausarbeitung (3 - 5 Seiten) - oder andere Leistungen vergleichbaren Umfangs

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Bildungswissenschaft (B. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Kultur und Technik / Kunstwissenschaft (B. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Kultur und Technik / Philosophie (B. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Kultur und Technik / Sprache und Kommunikation (B. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Kultur und Technik / Wissenschafts- und Technikgeschichte (B. A.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Keine Angabe

Sonstiges

Keine Angabe