Zur Modulseite PDF generieren

#10560 / #8

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Fachsprachenlinguistik (MA-DaF 4) / (MA-SK 25) (Fachsprachenlinguistik)

9

Roelcke, Thorsten

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 2

Roelcke, Thorsten

roelcke@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden theoretisch und praktisch grundlegende Instrumentarien und Methoden für die linguistische Analyse verschiedener deutscher Fachsprachen anwenden (morphologische, syntaktische, lexikalische und textuelle Analyse des Sprachgebrauchs im Kontext unterschiedlicher fachlicher Disziplinen) - sind die Studierenden in der Lage, den Fachsprachenunterricht „Deutsch als Fremdsprache“ mit dem allgemeinsprachlichen Unterricht in diesem Fachgebiet zu verknüpfen. - sind die Studierenden fähig, gender- und diversityrelevante Aspekte und Erscheinungsformen der fachlichen Kommunikation im Unterricht zu thematisieren und Strategien für den Umgang mit ihnen zu entwickeln. - verfügen die Studierenden über einen breiteren Überblick über das Fachgebiet und besitzen die Fachkompetenz zur sachgerechten Analyse und Diskussion fachsprachenlinguistischer Theorien und Lehrmeinungen sowie über die Kompetenz, fachwissenschaftliche Positionen eigenständig zu vertreten. - sind die Studierenden kompetent in der Mitarbeit und der Leitung eines wissenschaftlich arbeitenden Teams. - sind die Studierenden in der Lage, ihr erworbenes Wissen schriftlich zu präsentieren.

Lehrinhalte

Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bildet die Beschäftigung mit den Besonderheiten der Verwendung der deutschen Sprache in unterschiedlichen fachlichen Kontexten. Neben der Beherrschung der Fremdsprache Deutsch in alltäglichen und allgemeinsprachlichen Zusammenhängen ist es eine not-wendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium bzw. eine erfolgreiche Berufstätigkeit im Kontext der deutschen Sprache, die in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen zu beobachtenden besonderen Sprachverwendungen des Deutschen analysieren und vermitteln zu können. Genderaspekte sind hierbei ebenfalls von Bedeutung. Hierzu gehört ein Verständnis von Fachsprache als Bestandteil der Allgemeinsprache, aber auch der Prinzipien ihrer besonderen Erscheinungs- und Verwendungsformen in fachlichen Kontexten. Diese Orientierung auf Fachsprachen und ihre Vertiefung in diesem Modul stellt das profilbildende Merkmal des gesamten Studienganges Deutsch als Fremdsprache an der TU Berlin dar.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
FachsprachenlinguistikVL3135 L 10682SoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Fachsprachen ISEM3135 L 530WiSe/SoSede2
Fachsprachen IISEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Fachsprachen I (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Fachsprachen II (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Fachsprachenlinguistik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 47

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10563 » Grundlagen: Kommunikation und Sprache (MA-DaF 1) / (MA-SK 1)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Test 11schriftlich60 Minuten
Test 21schriftlich60 Minuten
Test 31schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist ein schriftlicher Test à 60 Minuten zu absolvieren. Die Gewichtung ist 1:1:1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab …Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 35.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Sprache und Kommunikation (M. A.)17WiSe 2022/23WiSe 2025/26
- Pflichtmodul im Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache (MA-DaF 4) - Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Sprache und Kommunikation (MA-SK 25) - Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Medienwissenschaft (MA-MED 7/8)

Sonstiges

Benotete schriftliche Modulprüfung: Klausur (180 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note für die Klausur. Die aktive Teilnahme ist in einer für die Unterrichtsmethode der Lehrveranstaltung adäquaten Form in Absprache mit der/dem jeweiligen Lehrenden zu dokumentieren.