Zur Modulseite PDF generieren

#10554 / #3

SS 2017 - WS 2018/19

Deutsch

Didaktik und Landeskunde

10

Roelcke, Thorsten

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 2

Keine Angabe

roelcke@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden grundlegende Begriffe und Fragestellungen des Faches „Deutsch als Fremd- und Fachsprache“ definieren und verwenden. - beherrschen die Studierenden die Anwendung der wichtigsten Verfahren und Methoden, um die fremdsprachliche Sprachvermittlung im Studium und in der Praxis mit geschlechter- und kulturspezifischen Kommunikations- und Argumentationsformen in Beziehung zu setzen. - haben die Studierenden eine eigene Sensibilität für latente und aktuelle Diskriminierungen in der fremd- und fachsprachlichen Kommunikation entwickelt und können diese identifizieren. - verfügen die Studierenden über die Fachkompetenz, sich einen Überblick über die individuellen wie sozialen Bedingungs- und Entscheidungsfelder des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache zu verschaffen - sind die Studierenden fähig, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden. - haben die Studierenden ein aktuelles Bild der deutschsprachigen Länder erworben, und sind in der Lage, die Relevanz der Geschlechterdifferenzierung in intra- und interkultureller Kommunikation zu erkennen, zu thematisieren und im Unterricht zu behandeln. - beherrschen die Studierenden die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens wie z. B. Literaturrecherche und die Gestaltung schriftlicher Arbeiten.

Lehrinhalte

Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bilden die Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd-sprache sowie die Landeskunde und ihre Didaktik, insbesondere unter dem Aspekt der Verbindung fremdsprachlicher und interkultureller Lernprozesse. Im Kontext des Deutschen als Fremdsprache wer-den ausgewählte Themenbereiche z.B. hinsichtlich der Fertigkeiten, Teilkompetenzen, Medien, aber auch bezüglich Zielgruppen, Niveaus und Organisationsstrukturen einschließlich ihrer theoretischen Bezüge erweitert und vertiefend analysiert und reflektiert. Im Rahmen der Landeskunde werden Geschichte, Wirtschaft, soziale und politische Systeme, Genderaspekte sowie weitere Bezüge auf die deutschsprachigen Länder erarbeitet und analysiert. Die Didaktik der Landeskunde befasst sich mit den Kriterien der Auswahl landeskundlich relevanten Wissens über die deutschsprachigen Länder, unterschiedlichen didaktischen Ansätzen (kognitiv, kommunikativ, interkulturell) und deren Niederschlag in den einschlägigen Lehrwerken, den Fragen von Fremd- und Eigenwahrnehmung, Stereotypen und Vorurteilsbildung, Genderfragen und Modellen der handlungs- und lernerzentrierten Erarbeitung landeskundlicher Themen im Unterricht. Unter dem Gesichtspunkt der Verknüpfung von Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache werden die institutions- und zielgruppenspezifischen Faktoren wie z.B. Genderfragen, die Genese und Ausprägung von Methoden des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen, die Spezifika der Fertigkeiten und Teilkompetenzen sowie ihre jeweilige Schulung im DaF-Unterricht erarbeitet und kritisch ausgewertet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
LandeskundeSEMWiSe/SoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
DidaktikSEMWiSe/SoSede2
Didaktik der LandeskundeSEMWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Didaktik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Didaktik der Landeskunde (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Landeskunde (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung15.06.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
kleine Leistung ( Protokoll oder Textdiskussion oder Kurzreferat/mündlicher Beitrag)1flexibelflexibel
schriftlicher Test in der Pflichtveranstaltung3schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: - Pflichtveranstaltung "Landeskunde": 60-minütiger Test - in einer der beiden anderen Seminare ist eine kleine Leistung zu erbringen, z.B. ein Protokoll (3-5 Seiten), eine Textdiskussion (2-4 Seiten), ein Kurzreferat/mündlicher Beitrag (15 Minuten) oder eine vergleichbare Leistung Die Modulnote errechnet sich aus der Gewichtung von großer und kleiner Leistung im Verhältnis 3 : 1.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Sonstiges

Keine Angabe