Zur Modulseite PDF generieren

#10513 / #1

WS 2016/17 - WS 2016/17

Deutsch

Fachdidaktisches Grundlagenmodul Elektrotechnik/Informationstechnik Quereinstiegsmaster

8

Schütte, Friedhelm

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361200 FG Fachdidaktik Elektro-, Fahrzeug-, Informations-, Medien- und Metalltechnik

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-4

Lohse, Carolin

c.lohse@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben erste berufswissenschaftliche Kompetenzen einer Lehrkraft auf der Grundlage fachdidaktischer Erkenntnisse in den beruflichen Fachrichtungen Elektro- und Informationstechnik. Sie gewinnen einen Einblick in elektro- sowie informationstechnische Bildungsgänge der korrespondierenden Berufsfelder und setzen sich mit Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems in den beruflichen Fachrichtungen Elektro- und Informationstechnik auseinander, u.a. im Rahmen einer Feldstudie. Damit erlangen die Teilnehmer_innen des Grundlagenmoduls sowohl berufspädagogisches als auch fachdidaktisches (unterrichtstheoretisches) Basiswissen im Kontext von Berufsbildung, Technik und Erwerbsarbeit.

Lehrinhalte

- Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Fach-, Technik-, Berufsfelddidaktik) - historisch-domänenspezifische und aktuelle Ansätze Beruflicher Didaktik und Methodik (Berufsschuldidaktik, Fachmethodik etc.) - fachdidaktische Ansätze in den Feldern elektro- und informationstechnischer Berufe - Bildungsgänge in elektro- und informationstechnischen Berufsfeldern - ordnungspolitische Dualität in elektro- und informationstechnischen Berufsfeldern - duale Ausbildungsberufe nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) in elektro- und informationstechnischen Berufsfeldern - Lernorte des Systems Beruflicher Bildung im domänenspezifischen Berufsfeld (Vorlesung und Tutorium) - Curriculumtheorie, Konstitution und Konstruktion von domänenspezifischen berufsfachlichen Curricula - Lernfeldkonzept, Lernsituationen und Lernaufgabentypen - Ziele (Kompetenzen), Inhalte, Methoden und Medien des elektro- und informationstechnischen Unterrichts - Leistungsbewertung und Prüfungen der Berufsbildung in elektro- und informationstechnischen Berufsfeldern

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Feldstudie zur Berufsbildung im informationstechnischen BerufsfeldTUTWiSede2
Vorlesung zur Berufsbildung in den Berufsfeldern mechatronischer und medientechnischer BerufeVLWiSede2
Feldstudie zur Berufsbildung im elektrotechnischen BerufsfeldTUTWiSede2
Berufliche Didaktik im elektro-, informations- und medientechnischen BerufsfeldSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Feldstudie zur Berufsbildung im informationstechnischen Berufsfeld (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Durchführung4.05.0h20.0h
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
40.0h(~2 LP)

Vorlesung zur Berufsbildung in den Berufsfeldern mechatronischer und medientechnischer Berufe (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Feldstudie zur Berufsbildung im elektrotechnischen Berufsfeld (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Durchführung4.05.0h20.0h
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
40.0h(~2 LP)

Berufliche Didaktik im elektro-, informations- und medientechnischen Berufsfeld (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolio2.020.0h40.0h
40.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 240.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 8 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Tutorien, Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Feldstudie50Keine AngabeKeine Angabe
Hausarbeit50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Ausgabe erfolgt i.d.R. im Seminar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
z. T. in ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturliste wird zu Beginn des Seminars ausgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul nur nach Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe