Zur Modulseite PDF generieren

#10501 / #1

WS 2015/16 - WS 2018/19

Deutsch

Medienkommunikation: Schnittstellen

9

Schwarz-Friesel, Monika

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31352200 FG Allgemeine Linguistik

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 8

Hembd, Johanna Marieke

monika.schwarz-friesel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls • sind die Studierenden in der Lage, interpersonale und medial vermittelte sprachliche Kommuni-kationsprozesse mit den geeigneten kommunikationswissenschaftlichen Methoden zu analysie-ren, • können die Studierenden aus der Reihe der etablierten Methoden der funktionalen Sprachanaly-se problemorientiert die geeigneten Methoden auswählen und auf authentische Daten mündli-cher und schriftlicher Kommunikation anwenden, • sind die Studierenden in der Lage, die Rolle und Funktion von Sprache in verschiedenen ge-sellschaftlichen Kommunikationsbereichen mit den einschlägigen Terminologie zu beschreiben und empirisch zu analysieren, • können die Studierenden eigene Kommunikationserfahrungen und -erwartungen gesellschaftlich kontextualisieren und kritisch reflektieren, • sind die Studierenden in ihrer Fähigkeit gestärkt, selbständig empirische kommunikationswis-senschaftliche Forschungsfragen zu entwickeln und diese auf Grundlage selbst erhobener Da-ten zu bearbeiten.

Lehrinhalte

• Handlungsorientierte kommunikationswissenschaftliche Theorien • Kommunikationswissenschaftliche Analyse mündlicher und medial vermittelter Sprache • Gesprächs- und Diskursanalyse • Funktional ausgerichtete Analyse mündlicher und schriftlicher Kommunikation • Sprache in Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Politik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Funktionale Anwendung in Werbesprache / Politik / ÖffentlichkeitsarbeitSEMSoSede2
Kommunikationswissenschaftliche Theorien / DiskursanalyseSEMWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Funktionale Anwendung in Werbesprache / Politik / Öffentlichkeitsarbeit (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.03.0h45.0h
135.0h(~5 LP)

Kommunikationswissenschaftliche Theorien / Diskursanalyse (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.03.0h45.0h
135.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Voraussetzungen angegeben

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist, von der/dem Lehrenden festgelegt, eines der folgenden Prüfungsele-mente zu erbringen: - Projektarbeit - Kurzreferat zuzüglich 15-seitige schriftliche Ausarbeitung - Qualitative Korpusstudie und mündliche Ergebnispräsentation - 20-minütige mündliche Rücksprache. Die Gewichtung ist 1 : 1. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab ...Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik.

Sonstiges

Keine Angabe