Zur Modulseite PDF generieren

#10483 / #8

Seit SoSe 2024

Deutsch

Fachdidaktische Vertiefung - Metalltechnik (VT B)

5

Lohse, Carolin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361200 FG Fachdidaktik Elektro-, Fahrzeug-, Informations-, Medien- und Metalltechnik

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-4

Lohse, Carolin

c.lohse@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben vertiefte fachdidaktische Kompetenzen zur professionellen Bearbeitung der Kernaufgaben von Lehrkräften im Unterricht an berufsbildenden Schulen (OSZ). In diesem Rahmen werden einerseits fachdidaktische Fragestellungen im thematischen Kontext außerschulischer Aus- und Weiterbildung aufgegriffen, in Teams bearbeitet und eine Feldstudie erstellt (VT 2), andererseits, in explorativer Absicht, ausgewählte Themen fachdidaktischer Forschung in den Feldern Curriculum-, Qualifikations-, Unterrichts- und Professionsforschung systematisch sowie historisch analysiert, diskursiv bewertet und in eine Forschungsskizze eingebettet (VT 3). Dabei analysieren die Studierenden u.a. Prozesse beruflich-betrieblicher Facharbeit, kennen Methoden berufswissenschaftlicher Forschung und wenden diese an.

Lehrinhalte

• Prozesse, Struktur und Organisation beruflich-betrieblicher Aus- und Weiterbildung (inkl. Erwachsenenbildung) • Systematik betrieblicher Arbeitsprozesse in der beruflichen Facharbeit • Methoden zur Analyse betrieblicher Arbeitsprozesse • Rechtsgrundlagen der Aus- und Weiterbildung (Fortbildung; Umschulung) • Institutionen der beruflichen Weiterbildung und Erwachsenbildung • Lehr- und Lernmethoden beruflich-betrieblicher Aus- und Weiterbildung in den Berufsfeldern mechatronischer und medientechnischer Berufe • Fachdidaktische Theorien (Fach-, Technik-, Berufs-, Berufsfelddidaktik) • Curriculum- und Qualifikationsforschung • Fachdidaktische Unterrichtsforschung • Berufspädagogische Professionsforschung • Qualitative und quantitative Methoden erziehungswissenschaftlicher/berufspädagogischer Forschung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
VT 2 - Außerschulische Aus- und Weiterbildung in den Berufsfeldern mechatronischer und medientechnischer BerufeSEMSoSede2
VT 3 - Felder fachdidaktischer Forschung in den Berufsfeldern mechatronischer und medientechnischer BerufeSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

VT 2 - Außerschulische Aus- und Weiterbildung in den Berufsfeldern mechatronischer und medientechnischer Berufe (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

VT 3 - Felder fachdidaktischer Forschung in den Berufsfeldern mechatronischer und medientechnischer Berufe (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolio2.015.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung folgt seminaristischen Prinzipien unter Berücksichtigung des Studiums im Team (max. 4 Personen). Hinsichtlich der außerschulischen Aus- und Weiterbildung können / sollen Exkursionen oder externe Experten_innen die Lehrveranstaltung unter Einbeziehung von Praxis und/oder Forschung ergänzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Präsentation1mündlichca. 20 min
Schriftliche Ausarbeitung1schriftlichca. 10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Metalltechnik (Lehramt) (M. Ed.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe