Zur Modulseite PDF generieren

#10473 / #2

Seit SS 2017

Deutsch

Vertiefungsmodul Ernährung (ALMA-WP4)

5

Grundmann, Stephanie

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361800 FG Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft (B!NErLe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Groth, Karin

stephanie.grundmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden in den Bereichen „Grundlagen der Ernährungsbildung“ und „Handlungsorientierte Ernährungsbildung“ vertiefende und handlungsorientierte Kompetenzen im Bereich der Haushalts-, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft erworben. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten • vertiefende Fragestellungen der Haushalts-, Ernährungs- und Lebensmittellehre unter Berücksichtigung von Ernährungsbiografien bearbeiten und die Ergebnisse dokumentieren; • Verfahren zur qualitativen und sensorischen Bewertung von Lebensmitteln anwenden und protokollieren; • Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe nach wissenschaftlichen Kriterien analysieren; • vertiefende Verfahren der Lebensmittelbe- und -verarbeitung unter Berücksichtigung der Hygiene und Sicherheitsbestimmungen anwenden; • Vorhaben/Projekte zu ernährungs- und lebensmittelwissenschaftlichen Fragestellungen durchführen und dokumentieren.

Lehrinhalte

• Vertiefende theoretische und praktische Inhalte der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft • Vertiefende technisch-praktische Verfahren der Lebensmittelbe- und -verarbeitung • Mehrperspektivische Betrachtung von Lebensmitteln, ihren Inhaltsstoffen sowie ihrer sensorischen Qualität • Untersuchung der Produktionskette von Lebensmitteln aus technologischer, historischer, haushaltspraktischer und verbraucherpolitischer Sicht • Exemplarische Analyse globaler und lokaler Ernährungsaspekte unter Berücksichtigung des Konsum- und Alltagshandelns

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Ernährungsbildung ALMA-WP4SEM3136 L 557 SoSede2
Handlungsorientierte ErnährungsbildungIV3136 L 558SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Ernährungsbildung ALMA-WP4 (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Handlungsorientierte Ernährungsbildung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Portfolioprüfung2.015.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Dozent(inn)envortrag - Studierendenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Kurzexkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreicher Abschluss des Bachelormoduls ALBA-WP2 „Ernährung und Gesundheit“ oder vergleichbare Qualifikationen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Referat oder Poster (LV Grundlagen der Ernährungsbildung)3flexibelca. 20 min
Schriftliche Ausarbeitung oder Protokollierte praktische Leistung (LV Handlungsorientierte Ernährungsbildung)7flexibelschriftliche Ausarbeitung ca. 3000 Worte / protokollierte praktische Leistung ca. 3000 Worte

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Als Abschlussprüfung ist in beiden Lehrveranstaltungen je eine Teilleistung zu erbringen. Die Teilleistung kann von den Studierenden selbst gewählt werden. - Grundlagen der Ernährungsbildung (30%): Referat oder Poster - Handlungsorientierte Ernährungsbildung (70%): schriftliche Ausarbeitung (ca. 3000 Worte) oder protokollierte praktische Leistung (ca. 3000 Worte)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 32.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt am erstern Termin der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Ernährungsbildung".

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (M. Ed.)117SS 2017SoSe 2025
Arbeitslehre (Zweitfach) (Lehramt) (M. Ed.)117SS 2017SoSe 2025

Sonstiges

Aus räumlichen und sicherheitstechnischen Gründen im Lebensmittellabor/Lehrküche ist die Lehrveranstaltung „Handlungsorientierte Ernährungsbildung“ auf 16 Teilnehmer(innen) pro Seminar begrenzt. Die Teilnahme an den beiden Lehrveranstaltungen des Moduls ALMA-WP4 erfolgt entweder parallel im Sommersemester oder in aufeinander folgenden Semestern (SS Grundlagen der Ernährungsbildung + WS Handlungsorientierte Ernährungsbildung).