Zur Modulseite PDF generieren

#10468 / #2

WS 2015/16 - SS 2016

Deutsch

Produktgestaltung und Design (ALBA-WP6)

5

Jäger, Pamela

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361400 FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation (ArTe)

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

pamela.jaeger@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul erwerben Studentinnen und Studenten Fähigkeiten und Fertigkeiten in der systematischen Entwicklung, Gestaltung und Bewertung von Produkten auf der Grundlage design-theoretischer und designgeschichtlicher Kenntnisse. Sie werden mit den verschiedenen Phasen des Designprozesses sowie wesentlichen Gestaltungsprinzipien vertraut gemacht. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten • die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Bedeutung des Produkt- und Industriedesigns benennen; • designtheoretische und ergonomische Kenntnisse sowie Forschungen für die Beurteilung und Entwicklung von Produkten und Gestaltungsprozessen zugrunde legen; • die verschiedenen Phasen des Gestaltungsprozesses benennen und beispielhaft anwenden; • Entwurfskriterien und Gestaltungsprinzipien identifizieren und beispielhaft anwenden; • produktsprachliche Aspekte identifizieren und analysieren sowie Produkte anhand spezifischer Kriterien qualitativ beurteilen; • Funktions- bzw. Form- und Gestaltungsstudien konzipieren; • Entwurfsaufgaben selbstständig und in Varianten bearbeiten; • unterschiedliche Modellbauarten und Darstellungsweisen beispielhaft anwenden.

Lehrinhalte

• Designpraxis im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext • Design- und Entwurfsprozess • Designgeschichte, Design-Schulen, -Institutionen und -Stile • Theorien der Gestaltung und der Produktsprache, Zeichen- und Wahrnehmungstheorie • Innovationen und innovative Prozesse in der Produktgestaltung, Schutzrechte • Modell- und Prototypenbau, projekttypische Darstellungs- und Visualisierungstechniken • Nachhaltigkeitsstrategien im Designprozess/ Ecodesign • Ergonomie und Komfortforschung • Materialien und Materialforschung • Kreativitätstechniken Die Vertiefungsveranstaltung wird zu wechselnden Themen angeboten, z.B. • Anwendungssoftware im Bereich Produktgestaltung und Design (z.B. CAD, CNC) • Nachhaltigkeit und Design

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagenveranstaltung Produktgestaltung und DesignIV3136 L 540SoSede2
Vertiefungsveranstaltung Produktgestaltung und DesignHS3136 L 541WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagenveranstaltung Produktgestaltung und Design (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Vertiefungsveranstaltung Produktgestaltung und Design (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung2.030.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

• Dozent(inn)envortrag • Studierendenvortrag • Gastvortrag • Gruppenarbeit • Kurzexkursionen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10455 » Projektorientierte Arbeiten in arbeitslehrespezifischen Werkstätten (ALBA-P3)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In der Grundlagenveranstaltung: Referat (ca. 30 Minuten) oder schriftliche Ausarbeitung (ca. 3000 Worte). In der Vertiefungsveranstaltung: Projekt mit ca. 10-seitiger Dokumentation. Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: http://www.lehrkraeftebildung.tu-berlin.de/fileadmin/i42/Neuer_Notenschluessel_Portfoliopruefungen_Neu_1_.pdf)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die Teilnehmeranzahl der Grundlagenveranstaltung ist auf 50 begrenzt. Die Teilnehmeranzahl der Vertiefungsveranstaltung ist auf 25 begrenzt. Die Teilnehmeranzahl der Vertiefungsveranstaltung in Computerräumen ist auf 20 begrenzt.