Zur Modulseite PDF generieren

#10465 / #1

SS 2015 - SS 2016

Deutsch

Fachdidaktisches Grundlagenmodul / Metalltechnik

7

Schütte, Friedhelm

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361200 FG Fachdidaktik Elektro-, Fahrzeug-, Informations-, Medien- und Metalltechnik

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-4

Lohse, Carolin

c.lohse@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen erste berufswissenschaftliche Kompetenzen auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse insbesondere des Berufsfeldes Metalltechnik. Sie haben einen Einblick in die Bildungsgänge des Berufsfeldes Metalltechnik und sich mit Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems im Berufsfeld Metalltechnik auseinandergesetzt, u.a. im Rahmen einer Feldstudie. Damit verfügen die Teilnehmer_innen des Grundlagenmoduls sowohl über berufspädagogisches, als auch fachdidaktisches (unterrichtstheoretisches) Basiswissen im gesellschaftlichen Kontext von Technik und Erwerbsarbeit.

Lehrinhalte

- Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Fach-, Technik-, Berufsfelddidaktik) - historische und aktuelle Ansätze Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) - fachdidaktische Ansätze im Berufsfeld Metalltechnik - Bildungsgänge im Berufsfeld Metalltechnik - ordnungspolitische Dualität im Berufsfeld Metalltechnik - duale Ausbildungsberufe nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) im Berufsfeld Metalltechnik - Lernorte des Systems Beruflicher Bildung im Berufsfeld Metalltechnik (FD 1 und Tutorium) - Curriculumtheorie, Konstitution und Konstruktion von berufsfachlichen Curricula - Lernfeldkonzept, Lernsituationen und Lernaufgabentypen - Ziele (Kompetenzen), Inhalte, Methoden und Medien des metalltechnischen Unterrichts - Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung im Berufsfeld Metalltechnik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Berufliche Bildung im Berufsfeld Metalltechnik (FD 1)PS3136 L 825WiSede2
Feldstudie zur Beruflichen Bildung im Berufsfeld MetalltechnikTUTWiSeKeine Angabe2
Berufliche Didaktik im Berufsfeld Metalltechnik (FD 2)PSSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berufliche Bildung im Berufsfeld Metalltechnik (FD 1) (PS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Feldstudie zur Beruflichen Bildung im Berufsfeld Metalltechnik (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Durchführung Feldstudie4.05.0h20.0h
Präsenzzeit5.02.0h10.0h
30.0h(~1 LP)

Berufliche Didaktik im Berufsfeld Metalltechnik (FD 2) (PS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Aufwand für die Prüfungsleistung2.030.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 210.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 7 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

FD1: Seminar, Feldstudie: Tutorium FD2: Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Ausarbeitung zur Feldstudie50Keine AngabeKeine Angabe
Schriftliche Ausarbeitung (FD2)50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zwei schriftl. Ausarbeitungen: Ausarbeitung zur Feldstudie im WiSem (FD1) Schriftl. Ausarbeitung im SoSem (FD2) Umfang: je Ausarbeitung ~ ca. 7,5 Seiten (+/- 10%) Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: http://www.lehrkraeftebildung.tu-berlin.de/fileadmin/i42/Neuer_Notenschluessel_Portfoliopruefungen_Neu_1_.pdf)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
i.d.R. im Seminar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
z.T. in ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturliste wird zu Beginn des Seminars ausgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe