Lehrinhalte
• Kleidungs- und Modegeschichte, jugendkulturelle Moden (individuelle, soziale und kulturelle
Aspekte des Kleidungsverhaltens)
• Ästhetik, Funktionen und Eigenschaften von Textilien und Kleidung (z.B. Textilkennzeichnung,
Textilanalyse)
• Textile Kette (historisch, technologisch, ökologisch, ethisch, sozial und verbraucherpolitisch)
• Berufsbilder, Ergonomie und Arbeitsschutz in der Textilbranche (z.B. Arbeitsbedingen in
Entwicklungs- und Schwellenländern, Kinderarbeit)
• Kreativer Modeentwurf (materiell und digital) unter Berücksichtigung nachhaltiger Ansätze
• Nachhaltigkeit bei der Planung, Durchführung und Bewertung textiltechnischer Projekte (z.B.
redesignen, recyceln, upcyceln).