Zur Modulseite PDF generieren

#10462 / #2

Seit SS 2017

Deutsch

Textil und Mode (ALBA-WP4)

5

Barbe, Josephine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361600 FG Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Barbe, Josephine

josephine.barbe@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden grundlegende und vertiefende Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Produktion, den Konsum und die Bewertung von Textilien erworben. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können Studentinnen und Studenten • Kleidung und Mode verschiedenen Epochen zuordnen; • die Textile Kette erläutern und unter Produktions-, Nachhaltigkeits- und Konsumaspekten analysieren; • sich mit den Folgen der Globalisierung der Textilproduktion auseinandersetzen und Lösungsansätze diskutieren; • die Eigenschaften textiler Materialien beurteilen und die Qualität von Textilien nach wissenschaftlichen Kriterien analysieren; • Verfahren der Textilverarbeitung unter Berücksichtigung verschiedener textiler Techniken anwenden; • praxisbezogene textile Projekte entwickeln, umsetzen und bewerten.

Lehrinhalte

• Kleidungs- und Modegeschichte, jugendkulturelle Moden (individuelle, soziale und kulturelle Aspekte des Kleidungsverhaltens) • Ästhetik, Funktionen und Eigenschaften von Textilien und Kleidung (z.B. Textilkennzeichnung, Textilanalyse) • Textile Kette (historisch, technologisch, ökologisch, ethisch, sozial und verbraucherpolitisch) • Berufsbilder, Ergonomie und Arbeitsschutz in der Textilbranche (z.B. Arbeitsbedingen in Entwicklungs- und Schwellenländern, Kinderarbeit) • Kreativer Modeentwurf (materiell und digital) unter Berücksichtigung nachhaltiger Ansätze • Nachhaltigkeit bei der Planung, Durchführung und Bewertung textiltechnischer Projekte (z.B. redesignen, recyceln, upcyceln).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Textil und Mode - GrundlagenIVWiSede2
Textil und Mode - VertiefungPJ3136 L 537WiSede0

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Textil und Mode - Grundlagen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Textil und Mode - Vertiefung (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenszeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung2.015.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

• Dozent(inn)envortrag • Studierendenvortrag • Gastvortrag • Gruppenarbeit • Projektorientiertes Arbeiten • Kurzexkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Ein erfolgreicher Abschluss des Moduls ALBA-P3 Praktische Grundlagen der Arbeitslehre wird empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10455 » Projektorientierte Arbeiten in arbeitslehrespezifischen Werkstätten (ALBA-P3)« angemeldet

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Prüfungsleistung 11flexibelDokumentation (ca. 3000 Worte), Projektpräsentation, Referat (ca. 20 min)
Prüfungsleistung 21flexibelDokumentation (ca. 3000 Worte), Projektpräsentation, Referat (ca. 20 min)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Sowohl die entsprechenden Lehrveranstaltungen als auch die Prüfungsformen werden individuell von den Studierenden selbst gewählt. 2 aus 3 möglichen Prüfungsleistungen (je 50 %): Dokumentation (ca. 3000 Worte), Projektpräsentation, Referat (ca. 20 min)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Aus räumlichen und sicherheitstechnischen Gründen ist die Vertiefungsveranstaltung auf 15 Teilnehmer(innen) pro Lehrveranstaltung begrenzt. Die Grundlagenveranstaltung ist auf 30 Teilnehmer(innen) pro Lehrveranstaltung begrenzt.