Zur Modulseite PDF generieren

#10455 / #2

SS 2017 - WiSe 2022/23

Deutsch

Projektorientierte Arbeiten in arbeitslehrespezifischen Werkstätten (ALBA-P3)

10

Eisen, Günter

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361400 FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation (ArTe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Eisen, Günter

guenter.eisen@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den arbeitslehrespezifischen Werkstätten erworben. Dazu gehört der projektorientierte und funktionsgerechte Umgang mit Maschinen, Werkzeugen, Materialien und Stoffen bzw. Lebensmitteln. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten • Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen anwenden und auf andere Situationen übertragen; • visuelle Darstellungsformen deuten und interpretieren; • Materialien, Werkstoffe und Lebensmittel in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden und produktorientiert be- bzw. verarbeiten; • mit Maschinen, Werkzeugen und Geräten funktionsgerecht umgehen; • Produkte im Hinblick auf Fertigungs- und Verfahrenstechniken, ihre Nutzbarkeit sowie Eignung im Arbeitslehrekontext analysieren und bewerten.

Lehrinhalte

• Unfallprävention • Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen • Haftung • visuelle Darstellungsformen • Umgang mit Materialien, Werkstoffen und Lebensmitteln • Material- und Werkstoffprüfung • Fertigungs- und Verfahrenstechniken • Funktionelles Design • Grundlegende Arbeitstechniken in den Arbeitslehre-Werkstätten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in das praktische ArbeitenIV3136 L 505WiSe/SoSede2
Werkstattarbeit und UnfallpräventionPR3136 L 506WiSe/SoSede10
Projektorientierte WerkstattarbeitPR3136 L 507WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in das praktische Arbeiten (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsleistung15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)

Werkstattarbeit und Unfallprävention (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.010.0h150.0h
Prüfungsleistung6.05.0h30.0h
180.0h(~6 LP)

Projektorientierte Werkstattarbeit (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsleistung15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

• Dozent(inn)envortrag • Studierendenvortrag • Gastvorträge • Gruppenarbeit • Praktische Arbeit • Projektarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Voraussetzungen für die IV „Werkstattarbeit und Unfallprävention“. Voraussetzung für den Besuch der PR 1 „Werkstattarbeit und Unfallprävention“ ist der Besuch der IV „Einführung in das praktische Arbeiten“ mit bestandener Prüfung. Voraussetzung für den Besuch der PR 2 „Projektorientierte Werkstattarbeit“ ist der Besuch der beiden anderen Lehrveranstaltungen des Moduls.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
LV Einführung in das praktische Arbeiten: Schriftlicher Test1schriftlich45 min
LV Projektorientierte Werkstattarbeit: Kleines Fertigungsprojekt mit Präsentation30flexibelErstellung des Projekts und 30 min Präsentation
LV Werkstattarbeit und Unfallprävention: Praktische Werkstattprüfung69praktischca. 15 min

Notenschlüssel

Ab durchschnittlich 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Einführung in das praktische Arbeiten (IV): Unbenoteter, jedoch zu bestehender schriftlicher Test (45 min) unter besonderer Berücksichtigung unfallpräventiver Inhalte Werkstattarbeit und Unfallprävention (PR 1): Praktische Werkstattprüfungen ca. 15 min (Alle sechs Werkstätten enden mit einer unbenoteten Werkstattprüfung, jede Teilprüfung muss bestanden werden) Projektorientierte Werkstattarbeit (PR 2): Kleine Fertigungsprojekte mit ca. 30-minütiger Präsentation.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung für die IV Einführung in die Werkstattarbeit erfolgt in der Einführungsveranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul nur im Ausnahmefall nach Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Teilnehmeranzahl ist bei den Veranstaltungen IV und PR 2 auf je 20, bei der Veranstaltung PR 1 auf je 10 pro Gruppe begrenzt.