Zur Modulseite PDF generieren

#10448 / #1

SS 2015 - WS 2016/17

Deutsch

Gemeinsames Modul FD und FW Bautechnik

11

Meyser, Johannes

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361300 FG Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Vermessungstechnik und Landschaftsgestaltung

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-4

Meyser, Johannes

johannes.meyser@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erarbeiten wissenschaftlich vertiefend ein Themengebiet aus dem Bereich Bautechnik/Bauingenieurtechnik. Dieses Themengebiet bereiten die Studierenden unter fachdidaktischen Gesichtspunkten für den beruflichen Bautechnikunterricht auf. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmer_innen über folgende Kompetenzen: - sie recherieren komplexe fachwissenschaftliche Themen selbstständig - sie ordnen ein gewähltes Thema in ein Curriculum des Berufsfeldes Bautechnik begründet ein - sie bereiten die Inhalte für ein Unterrichtsvorhaben im Berufsfeld Bautechnik unter Berücksichtigung der didaktischen Rekonstruktion auf - sie machen durch selbst erstellte, fachdidaktisch begründete Medien und Methoden die Inhalte für eine Nutzung im bautecnischen Unterricht zugänglich - bei den erstellten Materialien und Medien berücksichtigen sie die Aspekte der Sprachbildung angemessen - sie bearbeiten die gewählte Thematik für unterschiedliche Adressaten unter besonderer Berücksichtigung der Heterogenität Die Studierenden präsentieren das Ergebnis der fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Projektarbeit öffentlich.

Lehrinhalte

Verhältnis von Fachwissenschaft Bauingenieurwesen und Fachdidaktik Bautechnik, Projektmethode und ihre Umsetzung im beruflichen Unterricht des Berufsfeldes Bautechnik, Bearbeitung ausgewählter bautechnischer Problemstellungen, Konzepte für eine Umsetzung im Unterricht, Gestaltung von Lehr- und Lernmedien.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
FD Bautechnik / Gemeinsames ModulSEMWiSede3
FW Bautechnik / Gemeinsames ModulSEMWiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

FD Bautechnik / Gemeinsames Modul (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)

FW Bautechnik / Gemeinsames Modul (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolio (Projektbericht)2.0105.0h210.0h
210.0h(~7 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 330.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 11 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In Gruppenarbeit wird eine bautechnische Problemstellung bearbeitet und für den berufsbildenden Unterricht eine didaktische Umsetzung (methodisches Vorgehen und mediale Gestaltung: Modell, Experiment, Ausstellung, Handbuch, Lehrfilm, Lernprogramm, Lernspiel etc.) erarbeitet und als Ergebnis des gemeinsamen Moduls FD/FW Bautechnik präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Ausarbeitung FD50Keine AngabeKeine Angabe
Schriftliche Ausarbeitung FW50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Projektbericht bestehend aus zwei schriftlichen Ausarbeitungen. Umfang: ~ 17,5 (+/- 10 %) je Ausarbeitung (insgesamt ~ 35 Seiten).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe