Zur Modulseite PDF generieren

#10432 / #2

Seit SoSe 2022

Deutsch

Pädagogisches Handeln in Schulen II (LISS-G)

6

Demmer-Dieckmann, Irene

Unbenotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341400 FG Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik und Berufspädagogik

Keine Angabe

Kontakt


FH 5-1

Demmer-Dieckmann, Irene

demmer-dieckmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls - kennen grundlegende empirische Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung. - sind in der Lage, Unterricht systematisch zu beobachten und zu beurteilen. - kennen grundlegende didaktische Gestaltungselemente. - können ausgewählte Gestaltungselemente angeleitet anwenden.

Lehrinhalte

- Grundlagen des Bildungssystems in Berlin - Beruf, Aufgaben und Funktionen von Lehrkräften - ausgewählte Befunde der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung - Methoden zur Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen - Methoden der Unterrichtsbeobachtung - Kriterien der Unterrichtsauswertung - Analyse und Reflexion eigener Unterrichtserfahrungen im berufsfelderschließenden Praktikum - Analyse und Reflexion von Hospitationserfahrungen im berufsfelderschließenden Praktikum

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums (LISS-G)SEMSoSede1
Vorbereitung und Begleitung des berufsfelderschließenden Praktikums (LISS-G)SEMWiSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums (LISS-G) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Vorbereitung und Begleitung des berufsfelderschließenden Praktikums (LISS-G) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit Block1.090.0h90.0h
Präsenzzeit Seminar15.01.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminaristische Lehrveranstaltungen an der Universität mit sechswöchigem betreuten Schulpraktikum in einer Schule, in der das Fach Wirtschaft/Arbeit/Technik unterrichtet wird. Bitte beachten Sie auch die „Praktikumsordnung für das berufsfelderschließende Praktikum in den Bachelorstudiengängen mit Lehramtsbezug“.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Nachgewiesene Teilnahme am berufsfelderschließenden Praktikum sowie an den Seminaren Vor- und Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums«

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

12 Seiten bzw. 30000 Zeichen (+/- 10%)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Bitte beachten Sie die „Praktikumsordnung für das berufsfelderschließende Praktikum in den Bachelorstudiengängen mit Lehramtsbezug“ (abrufbar über die Seiten des Praktikumbüros).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Aktuelle Literaturliste wird in den Seminaren verteilt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (B. Sc.)229SS 2017SoSe 2025
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung nicht belegen

Sonstiges

Die zu erstellende Hausarbeit (Praktikumsbericht) hat einen Umfang von 12 Seiten bzw. 30000 Zeichen (+/- 10%). Die vorbereitenden und nachbereitenden Seminare finden in Seminargruppen nicht größer als 15 Studierende statt. Sie entsprechen laut KapVO der Veranstaltungsart Praxisseminar (k = 11).