Zur Modulseite PDF generieren

#10422 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Interkulturelle Kommunikation (BA KulT 6 LP)

6

Jordan, Petra

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 4-1

Lauenburger, Adina

adina.lauenburger@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

- Reflexion der eigenen (inter-)kulturellen Kompetenz und persönlicher Zielvorstellungen - Reflexion der kulturwissenschaftlichen Orientierung in verschiedenene Disziplinen - Formulierung und Bewertung von Zielen und Inhalten interkultureller Kommunikation - Beurteilung und Anwendung von Methoden interkultureller Kommunikation - Diagnose und Entfaltung interkultureller Kompetenz Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte

- aktuelle (und historische) Positionen zum Kulturbegriff und zum Begriff des Interkulturellen - aktuelle (und historische) Modelle zur Kommunikation und zum Erwerb interkultureller Kompetenz - Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der interkulturellen Kommunikationsforschung - (Inter-)kulturelle Identitätsentwicklung im Kontext von Migration und Globalisierung - Interkulturalität in Kommunikationsmedien (u. b. B. von Literatur, Film etc.) - Perspektivenwechsel als Voraussetzung für Fremdverstehen und Empathie - kulturelle Bewusstheit, Kulturverständnis und interkulturelle Kompetenz - "Stolpersteine" interkultureller Kompetenz und Ansätze zu ihrer Überwindung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Interkulturelle KompetenzenSEMWiSe/SoSede2
Kultur und KommunikationPSWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Interkulturelle Kompetenzen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Kultur und Kommunikation (PS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Proseminar mit seminarbegleitenden Aufgaben. Seminar mit Referat und schriftlicher Ausarbeitung. Details s. StO "Kultur und Technik" § 8

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung: - Referat mit 10-12-seitiger schriftlicher Ausarbeitung - eine kleinere Leistung (z.B. Protokoll, Referat, Test, 15-minütige Rücksprache) Die Modulnote erechnet sich im Verhältnis 2:1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 10 Punkte erzielt werden. Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichns

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Wahlpflichtmodul in der Berufsorientierung für alle BA-Studiengänge "Kultur und Technik".

Sonstiges

Das Modul kann erst nach erfolgreichem Abschluss des 2. Fachsemesters belegt werden. Die Teilnahme am Seminar setzt den erfolgreichen Abschluss des Proseminars voraus.