Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10418 / #5

WiSe 2021/22 - SoSe 2022

Deutsch

Einführung in die Linguistik: Theorien und Methoden (BA-KulT SK 1) (Einführung in die Linguistik: Theorien und Methoden)

11

Roelcke, Thorsten

unbenotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS

Keine Angabe

roelcke@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - kennen die Studierenden die Aufgaben, Ziele, Teilgebiete, die zentralen Begriffe, Theorien, Prinzipien und Methoden der Linguistik/Sprachwissenschaft; sie sind in der Lage, sie zu reflektieren und selbstständig zu erklären und anzuwenden. - kennen die Studierenden die Funktionen von Sprache und den Aufbau von Sprachsystemen. Sie sind in der Lage, sprachliche Daten auf den Ebenen der Phonetik/Phonologie, der Morphologie, der Lexik, der Syntax, der Semantik und Pragmatik im Bereich des Mündlichen und Schriftlichen selbständig zu erfassen, zu analysieren/zu entschlüsseln, aufeinander zu beziehen/zu vergleichen und kritisch, auch unter Gender- und Diversity-Aspekten zu hinterfragen. - kennen die Studierenden grundlegende Zeichen- und Kommunikationsmodelle, können diese beschreiben und (vergleichend) analysieren. - kennen die Studierenden die Besonderheiten der deutschen Sprache und sind fähig, sie zu beschreiben bzw. zu erläutern. - haben sich die Studierenden einen Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden erarbeitet, die in der Sprachwissenschaft eingesetzt werden, um relevante wissenschaftliche Fragestellungen zu klären und sich darüber auszutauschen. - haben die Studierenden einen Überblick über den Prozess forschenden Arbeitens, d.h. die Schritte wissenschaftlichen Arbeitens von der Formulierung einer Forschungsfrage bis hin zur Ergebnispräsentation gewonnen, kennen Kriterien zur Auswahl von Forschungsmethoden, erfassen ihre Reichweite und an sie geknüpfte Qualitätsanforderungen und können diese reflektieren bzw. sich hierüber austauschen.

Lehrinhalte

Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bilden: - Grundbegriffe, Modelle und Analyseverfahren im Bereich der Systemlinguistik, d.h. der linguistischen Teilgebiete, die sich im weitesten Sinne mit Sprache als Zeichensystem und dem Zusammenhang zwischen Ausdrucksseite und Inhaltsseite sprachlicher Zeichen auf den strukturellen Ebenen der Phonetik/Phonologie (Lautebene), der Morphologie (Wortebene), der Syntax (Satzebene) und der Kommunikationsformen (Textebene) beschäftigen. - Grundbegriffe, Modelle und Analyseverfahren im Bereich der sprachlichen Kommunikation und Pragmalinguistik, jenem linguistischen Teilgebiet, das im weitesten Sinne sprachliches Handeln über so genannte „Sprechakte“ sowie die Verwendung von Sprache in unterschiedlichen Situationen und Räumen, im Rahmen schriftlicher und mündlicher Darbietungsformen (Texte/Gespräche) erforscht und sich mit der Rolle und Beziehung von Sprechenden und Hörenden bzw. Textproduzent*in und Textadressat*in und ihren sprachlichen Handlungszielen im Kommunikationsakt auseinandersetzt. - Grundlagenwissen zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden, die im Fach und im weiteren Studienverlauf Anwendung finden, etwa um spezifische sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Fragestellungen zu bearbeiten.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Forschungmethoden: Einführung in die LinguistikVLWiSeDeutsch2
Grundlagen der Linguistik I (SP Grammatik, Semantik)VLWiSeDeutsch2
Grundlagen der Linguistik II (SP Pragmatik, Kommunikationsmodelle)VLWiSeDeutsch2
Tutorium: Einführung in die LinguistikTUTWiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Forschungmethoden: Einführung in die Linguistik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Linguistik I (SP Grammatik, Semantik) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Linguistik II (SP Pragmatik, Kommunikationsmodelle) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Tutorium: Einführung in die Linguistik (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfung und Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 330.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 11 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Tutorium Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

--- ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

unbenotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Unbenotete Schriftliche Modulprüfung: Klausur (120 Minuten). Das Modul wird mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet und nicht benotet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Teilnehmer*innen: Nur für Studierende des Kernfachs Sprache und Kommunikation. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe