Zur Modulseite PDF generieren

#10417 / #1

WS 2014/15 - SS 2018

Deutsch

Vertiefung Wissenschafts- und Technikgeschichte

14

Steinle, Friedrich

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 23

Finn, Gesine Katharina Madeleine

g.finn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - verfügen die Studierenden über vertiefte und weiterführende wissenschafts- und technikgeschichtliche Kenntnisse, u. a. zu Epochen, Disziplinen, Konzepten und Akteuren unter Einschluss genderspezifischer Aspekte. - sind die Studierenden in der Lage, reflektiert und kritisch wissenschafts- und technikgeschichtlich zu arbeiten. - sind die Studierenden fähig, unter Beachtung der formalen Standards kleinere wissenschaftliche Arbeiten selbständig anzufertigen. Dies reicht von der Formulierung eigener Fragen, der Einordnung in den Literaturstand, der Erarbeitung des empirischen Materials bis zu einer differenzierten schriftlichen Darstellung der Ergebnisse. - sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Arbeitsergebnisse mündlich adäquat darzustellen und zu präsentieren. - können die Studierenden ihre Ergebnisse und Positionen vor einer größeren Gruppe argumentativ vertreten.

Lehrinhalte

In den beiden Seminaren wird das wissenschafts- und technikgeschichtliche Arbeiten an ausgewählten Beispielen weiter geübt. In den beiden Hauptseminaren wird an Fallbeispielen ein kritischer Umgang mit wissenschaftsgeschichtlichen Quellen und Interpretationen vermittelt. Die Hauptseminare arbeiten mit Primärmaterial, verbinden dieses mit dem Literaturstand und formulieren und beantworten eigene Fragen.

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 4 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
TechnikgeschichteSEMWiSe/SoSede2
TechnikgeschichteHSWiSe/SoSede2
WissenschaftsgeschichteHSWiSe/SoSede2
WissenschaftsgeschichteSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technikgeschichte (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Technikgeschichte (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.090.0h90.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
150.0h(~5 LP)

Wissenschaftsgeschichte (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.090.0h90.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
150.0h(~5 LP)

Wissenschaftsgeschichte (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 420.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 14 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare, Hauptseminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10174 » Grundlagen und Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Referat und schriftliche Ausarbeitung Hauptseminar Technikgeschichte1Keine AngabeKeine Angabe
Referat und schriftliche Ausarbeitung Hauptseminar Wissenschaftsgeschichte1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In beiden Hauptseminaren ist in der Regel ein Referat zu halten, das zu einer schriftlichen Ausarbei- tung im Umfang von 15-20 Seiten auszuarbeiten ist. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-punktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Kursplattform ISIS oder wer- den in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach WTG

Sonstiges

Keine Angabe