Zur Modulseite PDF generieren

#10404 / #1

WS 2014/15 - WS 2016/17

Deutsch

Holocaust und Genozid

9

Schüler-Springorum, Stefanie

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


TEL 9-1

Keine Angabe

schueler-springorum@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Studierende erwerben mit diesem Modul Grundkenntnisse über Intentionen und Verlauf des Holocaust und anderer Genozide in Geschichte und Gegenwart Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden die historischen und ideologischen Voraussetzungen der Ermordung der europäischen Juden benennen. - sind die Studierenden fähig, die paradigmatische Funktion des Holocaust zur Analyse anderer Genozide anzuwenden. - können die Studierenden die Entwicklungs- und Konfliktlinien der Holocaustforschung und den aktuellen Forschungsstand darstellen. - sind die Studierenden in der Lage, andere Genozide in ihren jeweiligen historischen, politischen und gesellschaftlichen Kontexten zu analysieren. - können die Studierenden Einzigartigkeit und Vergleichbarkeit des Holocausts vertieft und kritisch reflektieren. - sind die Studierenden fähig, ihr erworbenes Wissen sicher mündlich zu präsentieren, eigene Thesen zu entwickeln, zu verteidigen und schriftlich zu formulieren.

Lehrinhalte

Im Modul wird die Ideologie- und Ereignisgeschichte der Judenverfolgung bis zum genozidalen Höhepunkt 1941-1944 vermittelt. Davon ausgehend sind Begriffssystem, Definition und Theorie des Völkermords Gegenstand des Moduls; dies wird an einem weiteren Problemfeld (bspw. Armenier, Sinti und Roma, Tutsi) exemplifiziert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Holocaust und GenozidHSSoSede2
Holocaust und GenozidVLSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Holocaust und Genozid (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.08.0h120.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
210.0h(~7 LP)

Holocaust und Genozid (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Hauptseminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Referat im Hauptseminar1Keine AngabeKeine Angabe
schriftliche Ausarbeitung im Hauptseminar3Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Im Hauptseminar ist ein Referat zu halten und darauf aufbauend eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 20 Seiten anzufertigen. Die Gewichtung ist 1 : 3. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-punktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich unter http://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung/menue/studium_und_lehre/

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im Masterstudiengang Interdisziplinäre Antisemitismusforschung

Sonstiges

Keine Angabe