Zur Modulseite PDF generieren

#10397 / #3

SS 2019 - SS 2019

Deutsch

Kommunikation und Weltgesellschaft

6

Günzel, Stephan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351500 FG Medienwissenschaft

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 4

Keine Angabe

team@medienwissenschaft.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ihre Kenntnisse über Telekommunikationsmedien erweitert, durch die entfernungsbedingte Beschränkungen der Erreichbarkeit von Adressaten aufgehoben werden, und identifizieren gesellschaftsstrukturelle Auswirkungen, die sich aus der Entwicklung und Verbreitung oder Verzögerung solcher Medien ergeben - sind die Studierenden in der Lage, die historische Entwicklung von Gesellschaftssystemen in Abhängigkeit ihrer Leitmedien zu analysieren - können die Studierenden politische und ökonomische Bedingungen und Auswirkungen der Mediennutzung angeben und an Beispielen erläutern - sind die Studierenden in der Lage, regionale Strukturvergleiche durchzuführen, kulturelle Differenzen zu beschreiben und Konzepte zur Lösung damit verbundener Probleme zu entwerfen - sind die Studierenden in der Lage, eigene Forschungs- und Deutungsansätze zu entwickeln sowie deren Ergebnisse in mündlicher (z.B. Gruppendiskussion, Referat) und schriftlicher Form (Ausarbeitung) zu präsentieren.

Lehrinhalte

Fragestellungen, Probleme und Begriffe der Medienwissenschaft im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Verbreitungsmedien (z.B. Kultur, Globalisierung, Zensur, Protest).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Globalisierte KommuniktionssystemeSEMSoSede2
Theoretische GrundlagenSEMWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Globalisierte Kommuniktionssysteme (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Theoretische Grundlagen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Globalisierte Kommunikationssysteme1flexibelsiehe Prüfungsbeschreibung
Theoretische Grundlagen1flexibelsiehe Prüfungsbeschreibung

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In jeder Lehrveranstaltung ist, von der/dem Lehrenden festgelegt, eines der folgenden Prüfungselemente zu erbringen: - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion (2-4 seiten) - 15-minütige mündliche Rücksprache - Referat/Präsentation (15-45 Minuten) - kurze Ausarbeitung (4-6 Seiten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im Online-Vorlesungsverzeichnis, im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den LV bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
- Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft - Wahlpflichtmodul im MA Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft - Wahlmodul im MA Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Sonstiges

Keine Angabe