Zur Modulseite PDF generieren

#10381 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch

Funktionalität von Sprache: Medien und Medienkompetenz (MA-MED 7/9) (Funktionalität von Sprache: Medien und Medienkompetenz)

6

Prudent, Sabine-Brigitte

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 2

Keine Angabe

sabine.prudent@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - verfügen die Studierenden über eine kritische Kompetenz im Umgang mit Inhalten von Medienunter Einschluss von Gender- und Diversityaspekten. - können die Studierenden die kommerziell verfügbaren Medien unter cineastischen, literatur- und medienwissenschaftlichen Gesichtspunkten eigenständig analysieren und bewerten. - sind die Studierenden kompetent in der Beurteilung von Medienproduktion, -verarbeitung und -präsentation. - sind die Studierenden kompetent in der Behandlung von gender- und kulturspezifischen medial vermittelten Stereotypen und Vorurteilen. - sind die Studierenden kompetent, gender- und kulturspezifische in der medialen Präsentation zu erkennen und kritisch zu diskutieren.

Lehrinhalte

Die inhaltlichen Gegenstände des Moduls bilden der Erwerb literatur-, medien- und filmwissenschaftlicher Methoden, Entwicklung von Analysefähigkeiten und Reflexionsverhalten für einen kritischen Umgang mit Medien, die Analyse der cineastischen und dramaturgischen Umsetzung interkultureller Begegnungen und die Diskussion von Genderaspekten mit Bezug auf Medien. Zudem wird in die Forschung zum Medieneinsatz in verschiedenen Unterrichtsszenarien und zur Evaluation von Medien eingeführt.

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Medien (Literatur/Film) und Interkulturalität / TranskulturalitätSEMWiSe/SoSede2

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die Film- und TextanalyseSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Film- und Textanalyse (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Medien (Literatur/Film) und Interkulturalität / Transkulturalität (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Leistung in Einführung in die Film- und Textanalyse1flexibel2-5 Seiten / 15-60 min
Leistung in Medien (Literatur/Film) und Interkulturaltät/ Transkulturalität1flexibel2-5 Seiten / 15-60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Nach Absprache mit den Lehrenden ist in je einer Lehrveranstaltung eine Prüfungselement zu erbringen. Prüfungselemente (Beispiele): - Protokoll (3-5 Seiten) - Textdiskussion (2-4 Seiten) - Kurzreferat/mündlicher Beitrag (15-30 min) - Schriftlicher Test (60 Minuten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Medientechnik (Lehramt) (M. Ed.)22SoSe 2025SoSe 2025
Medienwissenschaft (M. A.)11SoSe 2025SoSe 2025
- Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft

Sonstiges

Keine Angabe