Zur Modulseite PDF generieren

#10374 / #5

SoSe 2020 - WiSe 2024/25

Deutsch

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (BA-KulT BO 5) (Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung)

6

Gajjar, Ashishkumar

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 4-1

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage - die Bedeutung der wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Entwicklung für sozialwissenschaftliche Untersuchungen einzuschätzen. - Probleme sozialwissenschaftlicher Messverfahren zu analysieren. - Probleme der Stichprobenplanung einschätzen zu können. - Datenerhebungsverfahren zu entwerfen. - Forschungsdesigns zu entwerfen und vorhandene Designs in ihrer Qualität zu beurteilen.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt folgende Themen: - Einführung in wissenschaftliche Kategorien und ihre Diskussion - Einführung in die Geschichte der empirischen Sozialforschung - Messinstrumente und ihre Entwicklung - Stichprobenziehung und ihre Entwicklung - Datenerhebungstechniken - Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die Methoden der empirischen SozialforschungVLSoSede2
Einführung in die Methoden der empirischen SozialforschungUESoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Rechnergestütztes Seminar mit seminarbegleitenden Aufgaben. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

240 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturlisten und Lehrmaterialien erhalten die Studierenden in den Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus ist beabsichtigt, Skripte zum Download auf ISIS zur Verfügung zu stellen.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul im Studienbereich Berufsorientierung - BA Kultur und Technik, Kunstwissenschaft - BA Kultur und Technik, Philosophie - BA Kultur und Technik, Sprache und Kommunikation - BA Kultur und Technik, Wissenschafts- und Technikgeschichte - BA Kultur und Technik, Bildungswissenschaft

Sonstiges

Zur Prüfung: Schriftliche Prüfung im Umfang von 240 Minuten.