Zur Modulseite PDF generieren

#10371 / #1

WS 2014/15 - WS 2019/20

Deutsch

Aktuelle Forschungskonzepte der Technikgeschichte

6

Weber, Heike Waltraud

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311300 FG Technikgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 67

Keine Angabe

h.weber@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls - sind die Studierenden in der Lage, die für den Schwerpunkt Technikgeschichte relevanten Forschungskonzepte kritisch zu diskutieren und einzuordnen. - können die Studierenden eigene wissenschaftliche Thesen formulieren, verteidigen und diese im Kontext aktueller Debatten verorten.

Lehrinhalte

Das Modul dient der Vorbereitung auf das Verfassen der Masterarbeit im Studienschwerpunkt Technikgeschichte. Über gemeineinsame Lektüren und Diskussionen findet eine Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungspositionen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen dazu unter anderem mit einer längeren Präsentation (45 Minuten) bei, die in der Regel in engem Zusammenhang mit ihrer Masterarbeit steht.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
TechnikgeschichteKOWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technikgeschichte (KO):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit Colloquium 115.02.0h30.0h
Präsenzzeit Colloquium 215.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung Colloquium 115.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung Colloquium 215.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Forschungskolloquien Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

45 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Wahlpflichtmodul im MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Das Modul bildet zusammen mit den Modulen MA-GKWT 5/2, 6/2 und 7/2 den Studienschwerpunkt Technikgeschichte.

Sonstiges

Benotete mündliche Modulprüfung (45 Minuten): Zu Erstellen ist eine 45-minütige Präsentation in einem der Colloquien. Die Modulnote ergibt sich aus der Note für die mündliche Prüfung.