Zur Modulseite PDF generieren

#10357 / #1

WS 2014/15 - WS 2016/17

Deutsch

Einführung in die Methoden

12

Steinle, Friedrich

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 23

Keine Angabe

friedrich.steinle@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - kennen die Studierenden die grundlegenden Arbeitsmethoden, wie z.B. Literaturrecherche, Quellenkritik, Bibliographieren, wissenspoetologische Textanalyse sowie Planung und Verfassung eigener wissenschaftlicher Texte, und können mit diesen arbeiten. - besitzen die Studierenden Überblickskenntnisse zur Struktur der jeweiligen Disziplinen und ihrer Kommunikationsmedien, wie Datenbanken, Zeitschriften und Nachschlagewerke. - sind die Studierenden in der Lage, unter Anleitung erste wissenschaftliche Problemstellungen zu bearbeiten.

Lehrinhalte

Das Modul gibt Einführungen in die methodischen Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte, Technikgeschichte und Kulturen des Wissens und vermittelt darüber hinaus einen Einblick in die Natur- und die Technikwissenschaften

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die Kulturen des WissensSEMWiSede2
Einführung in die TechnikgeschichteSEMWiSede2
Einführung in die WissenschaftsgeschichteSEMWiSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Natur- und TechnikwissenschaftenVLWiSede2
Natur- und TechnikwissenschaftenSEMWiSede2
Natur- und TechnikwissenschaftenUEWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Kulturen des Wissens (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung20.02.0h40.0h
100.0h(~4 LP)

Einführung in die Technikgeschichte (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung20.02.0h40.0h
100.0h(~4 LP)

Einführung in die Wissenschaftsgeschichte (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung20.02.0h40.0h
100.0h(~4 LP)

Natur- und Technikwissenschaften (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Natur- und Technikwissenschaften (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Natur- und Technikwissenschaften (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare, Vorlesung, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Kurzreferate1Keine AngabeKeine Angabe
Protokolle oder schriftliche Ausarbeitung1Keine AngabeKeine Angabe
Übungsaufgaben1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In den Seminaren zur Wissenschaftsgeschichte, Technikgeschichte und zu Kulturen des Wissens ist jeweils eine kleine Leistung, wie z.B. regelmäßige, kleine schriftliche Übungsaufgaben, Kurzreferate, Protokolle oder eine kleine schriftliche Ausarbeitung zu erbringen. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-punktezahl aus. Wird eine Gesamtpunktezahl von mindestens 50 erreicht, ist das Modul bestanden. Das Modul wird mit "bestanden" und "nicht bestanden" bewertet und nicht benotet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Sonstiges

Keine Angabe