Zur Modulseite PDF generieren

#10348 / #4

WiSe 2022/23 - WiSe 2023/24

Deutsch

Lernförderung und Lernmotivation (LISS-G)

5

Schultze-Krumbholz, Anja

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341300 FG Pädagogische Psychologie

Keine Angabe

Kontakt


FH 5-1

Schultze-Krumbholz, Anja

anja.schultze-krumbholz@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls - kennen lern- und entwicklungspsychologische Theorien und können daraus Prinzipien der Instruktion und Qualitätsmerkmale von Unterricht ableiten. - können emotionale und motivationale Faktoren, die auf die Lernbereitschaft und das Leistungsvermögen von Lernenden einwirken, analysieren und daraus ableiten, wie Lehrkräfte Lernprozesse fördern können. - können soziale, kulturelle und medial-technologische Bedingungen des Lehrens und Lernens analysieren und in der Entwicklung und im Einsatz von Unterrichts- und Lernförderkonzepten berücksichtigen. - verstehen die Grundprinzipien inklusiven Unterrichts. - kennen Konzepte der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf in der Integrierten Sekundarschule und im Gymnasium. - sind in der Lage, für Lernende mit unterschiedlichen Voraussetzungen Lernförderkonzepte angeleitet zu entwickeln und dabei Konzepte und Befunde zur Mediennutzung zu berücksichtigen.

Lehrinhalte

SE Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie: - Lern-, entwicklungs- und motivationspsychologische Theorien, Definitionen, Grundbegriffe und Grundprinzipien - Motivationale Grundlagen der Lern-, Leistungs- und Kompetenzentwicklung in den Sekundarstufen, Motivationsformen und Zielorientierungen - Individuelle Unterschiede im Lernen in den Sekundarstufen Unterstützung der Selbstregulation des Lernens und kooperativen Lernens im Unterricht - Soziale, kognitive, emotionale und medial-technologische Bedingungen schulischen Lernens unter Berücksichtigung unterschiedlicher digitaler Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. SE Inklusiver Unterricht: - Dimensionen von Diversität und Heterogenität - Sozialer, kultureller und medial-technologischer Wandel und seine Bedeutung für Schule und Unterricht - Empirische Befunde zum Zusammenhang von sozialer und kultureller Herkunft und Schulleistungen - Prinzipien und Methoden der Gestaltung inklusiver Lernarchitekturen und der Entwicklung von Lernförderkonzepten bei heterogenen Lerngruppen unter Berücksichtigung von Konzepten digitaler Mediennutzung in der Lernförderung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie (LISS-G)SEMWiSe/SoSede2
Inklusiver Unterricht unter den Bedingungen kulturbezogener, geschlechtsbezogener und sozioökonomischer Heterogenität (LISS-G)SEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie (LISS-G) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Inklusiver Unterricht unter den Bedingungen kulturbezogener, geschlechtsbezogener und sozioökonomischer Heterogenität (LISS-G) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioleistung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 135.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Immatrikulation im Masterstudiengang«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Kurzpräsentation1mündlich15 min pro Person
Schriftlicher Test1schriftlich45 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In jedem Seminar ist eine Leistung zu erbringen: - Schriftlicher Test - Kurzpräsentation à 15 min pro Person

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung nicht belegen.

Sonstiges

Keine Angabe