Zur Modulseite PDF generieren

#10333 / #1

WS 2014/15 - WS 2015/16

Deutsch

SummerLanguageSchool Deutsch (C1) Sprache, Wissenschaft, Kultur

5

Bräutigam, Johanna

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS)

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


HBS 3

Keine Angabe

johanna.braeutigam@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul richtet sich an internationale Studierende und vermittelt Kenntnisse, die für Studium, wissenschaftliche Tätigkeit und Alltag in den deutschsprachigen Ländern relevant sind. Seine Qualifikationsziele sind zugeschnitten auf die Fachbereiche Naturwissenschaften/Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Planen/Bauen/Umwelt. Die Studierenden erwerben produktive und rezeptive Sprachfertigkeiten für Studium und Alltag. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Fertigkeiten und Strukturen für die Kommunikation im universitären Bereich, sowie im Ausbau von Wortschatz und Grammatik, die im wissenschaftssprachlichen und fachspezifischen Kontext benötigt werden. Allgemein Sprachkenntnisse, die für die Orientierung im Studienalltag notwendig sind, werden vertieft. Der Lernkontext ist handlungsorientiert und hochschulspezifisch. Außerdem werden Strategien des autonomen Lernens vermittelt, um den Lernprozess effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern. Zum anderen bekommen die Studierenden einen Überblick über universitäre Strukturen in Deutschland und den Wissenschaftsstandort Berlin und erweitern auch ihre landeskundlichen Kenntnisse. Ziel des Moduls ist, dass die Teilnehmer die Niveaustufe C1 des GER erreichen. Damit können sie die deutsche Sprache in Beruf oder Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sie sind in der Lage, ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte oder Vorlesungen zu verstehen und können sich mündlich wie schriftlich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Fragen zu äußern. Dadurch werden sie auf ein Studium, Praktikum, einen Projekt- oder Forschungsaufenthalt im deutschsprachigen Raum vorbereitet. Durch die Erweiterung von allgemeinem landeskundlichem Wissen und speziellen Kenntnissen über Universität, Forschung und Wissenschaft gewinnen die Studierenden Kompetenzen zur eigenständigen Planung und Gestaltung ihres Aufenthalts und entwickeln ihre interkulturelle Sensibilität.

Lehrinhalte

Im Modul werden der Wortschatz – auch Fachwortschatz aus dem eigenen Gebiet – sowie komplexe Strukturen der Lernsprache ausgebaut und Fertigkeiten für hochschulspezifischen Situationen vermittelt (z.B. inhaltlich und sprachliche komplexe Vorlesungen im eigenen Fachgebiet verstehen, wesentliche Aussagen aus Gesprächen über komplexe Themen aus fremden Fachgebieten verstehen, spezifische Fachtexte aus dem eigenen Gebiet verstehen, Vorträge halten, an formellen Gesprächen und Diskussionen teilnehmen, eine Diskussion leiten, formelle Korrespondenz, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen schreiben). Neben interkulturellen Fragen werden auch landeskundliche Aspekte und Spezifika des universitären und wissenschaftlichen Bereichs in Deutschland berücksichtigt. In Exkursionen, Expertengesprächen und Besichtigungen lernen die Studierenden Berlin als Universitätsstadt, Wissenschaftsstandort und Kulturmetropole kennen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Deutsch intensiv - SummerschoolUESoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Deutsch intensiv - Summerschool (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit1.084.0h84.0h
Prüfungsleistungen1.026.0h26.0h
Vor-/Nachbereitung1.040.0h40.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Einzelarbeitsphasen, Projektarbeit, Paar- und Gruppenarbeit in der Präsenzlehre Interaktive Aufgabenstellungen zur Entwicklung des Sprechens und Schreibens und zur Entwicklung des Lese- und Hörverstehens. Exkursionen, Vorträge, Expertengespräche

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Deutschkenntnisse auf Niveau B2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Mündliche Produktion1Keine AngabeKeine Angabe
Schriftliche Produktion1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Online-Anmeldung: Siehe Organisations- und Benutzungsordnung für die ZEMS vom 7. Juli 2010, §7 Anmeldung sowie §8 Teilnahmebedingungen Gebühren: Siehe Gebührenordnung der ZEMS vom 15. Juli 2010

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung auf der Homepage der ZEMS

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (mindestens 80%).