Zur Modulseite PDF generieren

#10278 / #4

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Vertiefung Moderne (MA-KUWI FW 21) (Vertiefung Moderne)

6

Hopp, Meike

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


A 56

Meierkord, Pia Marlen

office@kuk.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse in der Kunstgeschichte der Moderne und vertiefen anhand ausgewählter Beispiele ihre Objektkenntnis im Bereich der Architektur, Bildkünste und der Angewandten Künste. Das Modul dient dem Erwerb bzw. der Vertiefung detaillierter Kenntnisse der Kunstgeschichte im Bereich der kulturhistorischen Epoche der Moderne in unterschiedlichen Gattungen. Je nach individueller Schwerpunktsetzung entwickeln die Studierenden ihr Qualifikationsprofil in dieser Kunstepoche weiter und bauen ihre wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit aus. Sie setzen sich mitzentralen Positionen in der Forschung auseinander und erwerben einen Überblick über die wissenschaftliche Diskussion zur Kunst der Moderne. Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, -historische Zusammenhänge und Entwicklungslinien der Kunst der Moderne in den drei genannten Gattungen, aber auch darüber hinaus, zu erkennen und eigenständig nachzeichnen sowie das Wissen um die Kunst der Moderne eigenständig erweitern zu können. -relevante Kontexte zu rekonstruieren, zu analysieren und zu interpretieren und somit der Kontext-abhängigkeit -von Kunstwerken auch unter Genderaspekten gerecht zu werden bzw. den Kontexten als solchen wissenschaftlich nachzugehen. -die jeweils relevante Forschungsliteratur ausfindig zu machen und sich mit dieser kritisch auseinanderzusetzen. -Kunstwerke in eigenständiger Arbeit nahsichtig und präzise zu analysieren, zu vergleichen und zu interpretieren. -wissenschaftlich relevante Fragestellungen und Erkenntnisinteressen zu entwickeln und Wege zu finden, diesen nachzugehen und zu tragfähigen Erkenntnissen zu gelangen. -in kritischer Anwendung kunstwissenschaftlicher, aber auch allgemein kulturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Methodenansätze logisch-systematisch und intersubjektiv nachvollziehbar zu argumentieren. -Analysen, Vergleiche und Interpretationen eigenständig durchzuführen. -eigenständiges Wissen und Thesen sicher zu präsentieren und für die schriftliche Ausarbeitung zu berücksichtigen, die Ergebnisse eines mündlichen Vortrags und der anschließenden Diskussion schriftlich auszuarbeiten. -eigene fachwissenschaftliche Positionen im mündlichen Austausch wie in der Arbeit zu vertreten.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltungen vertiefen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den vielfältigen Formen und Funktionen der Kunstproduktion der Moderne und ihren Grenzüberschreitungen. Der Zeitraumerstreckt sich vom 19. Jahrhundert über das 20. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Kunstproduktion des 21. Jahrhunderts. Im Rückgriff auf aktuelle Forschungsfragen und einschlägiges Quellenmaterialwerden exemplarische Werke und Werkgruppen auch unter Berücksichtigung der in Berlinvorhandenen Sammlungen behandelt, neben den traditionellen Gattungen (wie Malerei, Bildhauerei, Architektur) auch neuere Formate (z.B. Fotografie, Bewegtbildmedien, Installation, Performance). Dabei werden Geschlechterfragen und Geschlechterinszenierungen in der modernen Kunstpraxis thematisiert sowie Methoden und Instrumentarien zu deren Analyse vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Architektur und Kunst der ModerneSEMWiSe/SoSede2
Architektur und Kunst der ModerneVLWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architektur und Kunst der Moderne (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Architektur und Kunst der Moderne (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar. Beschreibung siehe § 35 AllgStuPO Im Regelfall werden in den Seminaren (SE) Referate gehalten und anschließend von den teilnehmen-den Studierenden diskutiert. Etwaige Änderungen in Form und Ablauf der Lehrveranstaltungen wer-den von den jeweiligen Dozentinnen / Dozenten festgelegtund entsprechend bekannt gegeben. Dies gilt auch für die Vorlesung (VL) bzw. das Vorlesungscolloquium (VLCO), die größere Themenbereiche zusammenhängend darlegen und Überblicke vermitteln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Obligatorisch: für Studierende des Masters KuWi Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA-KuWi 2. Das Modul entspricht thematisch dem Modul MA-KuWi 2. Es sind für dieses Modul andere Lehrveranstaltungen aus dem Angebot zu besuchen, als für MA-KuWi 2 gewählt wurden. b) wünschenswert: für alle Masterstudierenden Von der jeweiligen Dozentin/ dem jeweiligen Dozenten festgelegt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

6 - 8 Seiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Wahlbereich erfolgt einmalig per Vordruck im Prüfungsamtbeim zuständigen Prüfungsteam.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Homepage des Fachgebietes http://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/?id=lehrmittelarchiv
Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Hausarbeit im Unfang von mindestens 10 Seiten. Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit.