Zur Modulseite PDF generieren

#10269 / #1

SS 2015 - WS 2016/17

Deutsch

FD-Landschaftsgestaltung - Grundlagenmodul

7

Meyser, Johannes

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361300 FG Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Vermessungstechnik und Landschaftsgestaltung

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-4

Haß, Detlef

detlef.hass@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen erste berufswissenschaftliche Kompetenzen auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse insbesondere des Berufsfeldes Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung). Sie haben einen Einblick in die Bildungsgänge des Berufsfeldes Agrarwirtschaft. Sie haben Kenntnisse der Lehr- und Lernprozesse des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung) erworben, die durch eine Feldstudie vertieft werden. Damit verfügen die Teilnehmer_innen über ein grundlegendes Verständnis der berufspädagogisch-fachdidaktischen Zusammenhänge von Technik und Erwerbsarbeit im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung).

Lehrinhalte

- Historische und aktuelle Ansätze und Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschule-, Fachdidaktik etc.) - Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung) und gärtnerische Berufe - Schulische und betriebliche Lernprozesse im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung) - Lernorte beruflicher Bildung und Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung) - Ordnungspolitik im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung) - Curriculumtheorie und Curriculumkonstruktion - Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) - Inhalte, Medien und Unterrichtsmethoden im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung) - Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung) - fachdidaktische Ansätze im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Berufliche Bildung im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung) (FD 1)SEMWiSede2
Feldstudie zur Beruflichen Bildung im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung)TUTWiSede2
Berufliche Didaktik im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung) (FD 2)SEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berufliche Bildung im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung) (FD 1) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Feldstudie zur Beruflichen Bildung im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung) (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Durchführung 4.05.0h20.0h
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
40.0h(~2 LP)

Berufliche Didaktik im Berufsfeld Agrarwirtschaft (Landschaftsgestaltung) (FD 2) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolio (FD 1 mit Feldstudie+FD 2)1.050.0h50.0h
50.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 210.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 7 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Kurzvorträge, Präsentationen, Seminardiskussionen, Auswertung/ Evaluation einer Feldstudie

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Dokumentation der Feldstudie50Keine AngabeKeine Angabe
schriftl. Ausarbeitung50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Portfolio setzt sich aus zwei schriftl. Ausarbeitungen zusammen. Dokumentation der Feldstudie und eine schriftl. Ausarbeitung Umfang: je Ausarbeitung ~7,5 Seiten (+/- 10 %) (insgesamt ~ 15 Seiten)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe