Zur Modulseite PDF generieren

#10261 / #2

SS 2017 - WS 2017/18

Deutsch

Grundlagen: Kommunikation und Sprache

12

Cho, See-Young

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 42

Cho, See-Young

seeyoung.cho@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul dient der Aneignung grundlegender Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und Methoden im Masterstudiengang „Kommunikation und Sprache“. Die Studierenden sollen befähigt werden, sich mit den allgemeinen Fragestellungen der beteiligten Disziplinen mit Bezug auf sprachliche und nichtsprachliche Zeichensysteme sowie die Erzeugung und Verarbeitung von akustischer, psychologischer, linguistischer und medialer Information durch den Menschen, in Bezug auf die Beziehung Mensch-Maschine und hinsichtlich der Übertragung und Nutzung von Information mit technischen Mitteln und Einrichtungen, auch in unterrichtlichen Kontexten auseinanderzusetzen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 70 %, Methodenkompetenz 30 %, Systemkompetenz --- %, Sozialkompetenz --- %

Lehrinhalte

1. Linguistik Grundbegriffe, Methoden und Problemstellungen der Sprachanalyse; praktische Anwendungen und Beispiele zu allen strukturellen Ebenen mit besonderem Gewicht auf Phonologie, Morphologie und Syntax. 2. Medienwissenschaft Einführung in die Methoden und Hintergründe der Medienwissenschaft an Beispielen aus der Medientheorie und der Mediengeschichte. An den gewählten Beispielen soll eine spezifisch medienwissenschaftliche Analyse und Reflexion von (massen-)medialer Kommunikation aufgezeigt und geübt werden. 3. Deutsch als Fremdsprache Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere unter dem Aspekt der Verbindung fremdsprachlicher und interkultureller Lernprozesse. Im Kontext des Deutschen als Fremdsprache werden ausgewählte Themenbereiche z.B. hinsichtlich der Fertigkeiten, Teilkompetenzen, Medien, aber auch bezüglich Zielgruppen, Niveaus und Organisationsstrukturen einschließlich ihrer theoretischen Bezüge erweitert und vertiefend analysiert und reflektiert. Mit Bezug zur Berufsperspektive werden auch Genderaspekte thematisiert. 4. Kommunikationswissenschaft Grundlagen der Kommunikationswissenschaft; die lautsprachliche Kommunikationskette; der Zeichenbegriff; Kommunikationsmodelle; nonverbale Kommunikation; Phonation; das Gehör; Beschreibungsgrößen der Artikulation; funktionale Phonetik (Phonologie); Prosodie; Forensische Phonetik.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der KommunikationswissenschaftUEWiSede2
Grundlagen der LinguistikUEWiSede2
Grundlagen der MedienwissenschaftUEWiSede2
Grundlagen des Deutschen als FremdspracheUEWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Linguistik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Medienwissenschaft (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung 1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen des Deutschen als Fremdsprache (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35. .

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Test / schriftliche Ausarbeitung / Rücksprache Veranstaltung 11Keine AngabeKeine Angabe
Test / schriftliche Ausarbeitung / Rücksprache Veranstaltung 21Keine AngabeKeine Angabe
Test / schriftliche Ausarbeitung / Rücksprache Veranstaltung 31Keine AngabeKeine Angabe
Test / schriftliche Ausarbeitung / Rücksprache Veranstaltung 41Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In jeder Lehrveranstaltung ist nach Absprache mit den Lehrenden eine der folgenden Leistungen zu erbringen: - ein Test (60 Minuten) - eine schriftliche 5-seitige Ausarbeitung, ggf. gekoppelt an ein Referat (15 - 45 Minuten) - eine mündliche Rücksprache (15 Minuten) Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://fak1-alt.kgw.tu-berlin.de/el/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul für alle drei MA-Studiengänge Kommunikation und Sprache im 1. Semester.

Sonstiges

Keine Angabe