Lehrinhalte
Visionen über die Stadt, die von außen an sie herangetragen wurden, und komplementäre Visionen, die aus der städtischen Bürgerschaft heraus wuchsen, sollen als Ausgangspunkte für die Analyse von identitätsstiftenden Potentialen der Stadt analysiert werden. Auch die Suche nach individuellen Lebensstilen in der Stadt soll als ein zentraler Bezugspunkt von städtischer Selbst- und Fremdkonstruktion analysiert werden.
Darüber hinaus soll der bürgerschaftliche Selbstverständigungsprozess nach dem Epochenbruch der Moderne im 19. und 20. Jahrhundert dahingehend befragt werden, in welchem Umfang die damit verknüpften Innovationen von Technik, Infrastruktur und städtischer Kultur Urbanität veränderten und die etablierten Klassengesellschaften, Geschlechterordnungen und Lebensstil-Gemeinschaften in Frage stellten, um neue hervorbringen zu können.