Zur Modulseite PDF generieren

#10257 / #4

Seit SoSe 2020

Deutsch

Visionen, Innovationen, Identitäten (MA-HistU 4) (Visionen, Innovationen, Identitäten)

9

Thorau, Dagmar

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321600 FG Neuere und Neueste Geschichte, Stadtgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 6

Keine Angabe

dagmar.thorau@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - anhand historischer und aktueller Fallbeispiele Strategien und Medien der Identitätsbildung und Prozesse der Selbstausdeutung des Städtischen zu benennen. - auf der Basis methodologischer Grundkenntnisse Stadt als Bedeutungsträger von Innovationspotentialen und spezifischen Identitätskonstruktionen des Urbanen mit fachrelevanten Methoden aufzuarbeiten. - durch die Anwendung der wissenschaftlichen Hermeneutik und der Technik und Methodik der Analyse identitätsstiftende Sinndeutungen des Städtischen zu untersuchen. - den visionären kritischen Gehalt jeweils zeittypischer utopischer Gegenkonzepte zur bestehenden städtischen Wirklichkeit epochenspezifisch zu erörtern. - die Innovationspotentiale städtischer Identitätsbildungsprozesse in die jeweiligen historischen, politischen und sozialen Kontexte ihrer Entstehungszusammenhänge einzuordnen. - städtische Selbstbildkonstruktionen und ihre praktische Relevanz für die Öffentlichkeitsarbeit reflektiert zu beurteilen. - Theorien und Konzepte zur Deutung und Erklärung der Geschlechterdifferenz zu benennen und kritisch zu erörtern. - Provenienz, Umfang und Qualität von städtischen Identifikationsmustern und visionären Alternativentwürfen kritisch zu bewerten. - Primärquellen und Forschungspositionen im Plenum und in Kleingruppen differenziert zu diskutieren und im Kontext der jeweiligen Themenschwerpunkte fundiert zu interpretieren. - eigene analytische und konzeptionelle Fähigkeiten auszubauen. - sich kritisch mit unterschiedlichen Quellengattungen und fachwissenschaftlichen Positionen auseinanderzusetzen. - Kurzreferate und Präsentationen sachgerecht zu gestalten. - eigenständig fachwissenschaftliche Positionen zu erarbeiten und argumentativ zu vertreten.

Lehrinhalte

Visionen über die Stadt, die von außen an sie herangetragen wurden, und komplementäre Visionen, die aus der städtischen Bürgerschaft heraus wuchsen, sollen als Ausgangspunkte für die Analyse von identitätsstiftenden Potentialen der Stadt analysiert werden. Auch die Suche nach individuellen Lebensstilen in der Stadt soll als ein zentraler Bezugspunkt von städtischer Selbst- und Fremdkonstruktion analysiert werden. Darüber hinaus soll der bürgerschaftliche Selbstverständigungsprozess nach dem Epochenbruch der Moderne im 19. und 20. Jahrhundert dahingehend befragt werden, in welchem Umfang die damit verknüpften Innovationen von Technik, Infrastruktur und städtischer Kultur Urbanität veränderten und die etablierten Klassengesellschaften, Geschlechterordnungen und Lebensstil-Gemeinschaften in Frage stellten, um neue hervorbringen zu können.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Visionen und Identitätskonstruktionen des UrbanenSEMWiSe/SoSede2
Von der Utopie zum Plan: Die kreative StadtSEMWiSe/SoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Die Ästhetik urbaner Identität und ihre mediale InszenierungSEMWiSe/SoSede2
Entwürfe und Realisationsformen von GeschlechterrollenSEMWiSe/SoSede2
Stadtwahrnehmung und städtisches Selbstverständnis von der Antike bis in die ModerneSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Die Ästhetik urbaner Identität und ihre mediale Inszenierung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Entwürfe und Realisationsformen von Geschlechterrollen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Stadtwahrnehmung und städtisches Selbstverständnis von der Antike bis in die Moderne (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Visionen und Identitätskonstruktionen des Urbanen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Von der Utopie zum Plan: Die kreative Stadt (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung15.06.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ReproBerlin | Hardenbergstraße 7 | 10623 Berlin

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Historische Urbanistik (M. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
Pflichtmodul im MA Historische Urbanistik Zum Themenbereich „Visionen und Identitätskonstruktionen des Urbanen“ werden wechselnde Lehrveranstaltungen vom Fachgebiet Kunstwissenschaft der Fakultät I angeboten.

Sonstiges

Mündliche Modulprüfung (20 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung.