Zur Modulseite PDF generieren

#10257 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Visionen, Innovationen, Identitäten

9

Thorau, Dagmar

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321600 FG Neuere und Neueste Geschichte, Stadtgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 6

Keine Angabe

dagmar.thorau@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Ausgangspunkt ist das Erlernen methodologischer Grundkenntnisse, um Stadt als Bedeutungsträger von Innovationspotentialen und von spezifischen Identitätskonstruktionen des Urbanen mit qualitativen kulturwissenschaftlichen Methoden aufarbeiten zu können. Vermittelt wird darüber hinaus das Sinnverstehen durch wissenschaftliche Hermeneutik, die Technik und Methodik der Analyse von identitätsstiftenden Sinndeutungen. Ausgehend von diesem Wissen um Strategien der Identitätsbildung, auch durch die Kunst, und um Strategien des Planens werden grundlegende Kenntnisse über die Prozesse von Selbstausdeutung des Städtischen vermittelt. Sie befähigen dazu, den Umfang und die Qualität von lokalen Identifikationsmustern kontrolliert einschätzen und auch mitgestalten zu können. Erarbeitet wird zudem die Einbindung solcher Deutungsmuster in Narrationen über das eigene Selbstverständnis einer Kommune. Darüber hinaus sollen eine diskursiv reflektierte Beurteilungskompetenz über Prozesse städtischer Selbstbildkonstruktionen vermittelt sowie ihre praktische Relevanz in der Öffentlichkeitsarbeit aufgearbeitet werden. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 60%, Methodenkompetenz 25%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 5%

Lehrinhalte

Visionen über die Stadt, die von außen an sie herangetragen wurden, und komplementäre Visionen, die aus der städtischen Bürgerschaft heraus wuchsen, sollen als Ausgangspunkte für die Analyse von identitätsstiftenden Innovationspotentialen der Stadt analysiert werden. Sie eröffnen einen universalen Zugang zur permanenten Identitätskonstruktion des Urbanen. Auch die Suche nach individuellen Lebensstilen in der Stadt soll als ein zentraler Bezugspunkt von städtischer Selbst- und Fremdkonstruktion analysiert werden. Darüber hinaus soll der bürgerschaftliche Selbstverständigungsprozess nach dem Epochenbruch der Moderne im 19. und 20. Jahrhundert dahingehend befragt werden, in welchem Umfang die damit verknüpften Innovationen von Technik, Infrastruktur und städtischer Kultur Urbanität veränderten und die traditionellen Klassengesellschaften, Geschlechterordnungen und Lebensstil-Gemeinschaften in Frage stellten, um neue hervorbringen zu können.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Visionen und Identitätskonstruktionen des UrbanenSEMWiSede2
Von der Utopie zum Plan: Die kreative StadtSEMWiSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Die Ästhetik urbaner Identität und ihre mediale InszenierungSEMWiSede2
Entwürfe und Realisationsformen von GeschlechterrollenSEMWiSede2
Stadtwahrnehmung und städtisches Selbstverständnis von der Antike bis in die ModerneSEMWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Die Ästhetik urbaner Identität und ihre mediale Inszenierung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Entwürfe und Realisationsformen von Geschlechterrollen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Stadtwahrnehmung und städtisches Selbstverständnis von der Antike bis in die Moderne (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Visionen und Identitätskonstruktionen des Urbanen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Von der Utopie zum Plan: Die kreative Stadt (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar, Übungen, CO-Seminar Nähere Beschreibung siehe Studienordnung „Historische Urbanistik / Historical Urban Studies“ § 10

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Pflichtmodul im MA-HISTU Die Lehrveranstaltung zum Themenbereich „Visionen und Identitätskonstruktionen des Urbanen“ wird vom Fachgebiet „Kunstgeschichte“ der Fakultät I angeboten.

Sonstiges

Keine Angabe