Zur Modulseite PDF generieren

#10209 / #4

SS 2019 - WS 2019/20

Deutsch

Managementfunktionen im Bildungssektor

6

Marburger, Helga

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341600 FG Hochschulbildung im Kontext von digitalem Wandel und Diversität

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 5-1

Bernhard, Nadine

nadine.bernhard@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - erworbende Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Instrumente und Konzepte in das domänen- und aufgabenspezifischen Bedingungsgefüge von Bildungseinrichtungen im Profit- und im Non-Profit-Bereich theoretisch und praktisch bzw. exemplarisch zu übertragen. - Problemlösungsstrategien für das Berufsfeld zu entwickeln. - Handlungsentscheidungen sozial verantwortlich unter bildungspolitischen, bildungsökonomischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten abwägen zu können. - eigenständig erarbeitete Konzepte präsentieren und moderieren zu können. - die Relevanz für den eignen berufspraktischen Kontext einzuschätzen. - fach- und berufsbezogene Beratungsgespräche führen zu können.

Lehrinhalte

Mit Hilfe von Case-Analysen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern von Bildungsmanagement werden zentrale betriebswirtschaftliche Teilaufgaben nach einer grundlegenden Thematisierung anwendungsspezifisch diskutiert und operationalisiert. Angestrebt wird die Aufarbeitung einer Bandbreite an exemplarischen Projekten von Bildungsplanung und -entwicklung im allgemeinbildenden wie beruflichen Bereich, und zwar im öffentlichen, im Profit- und im Non-Profit-Sektor. Vermittelt werden Konzepte, Modelle, Verfahren und Instrumente zu den Managementfunktionen Akquise, Mittelbeantragung, -verwaltung, Erstellung von Finanzplänen, Non-Profit-/Profit-Kalkulationen, Rechts-/Geschäftsformen, Marketing (Ist-Analyse/Bedarfsanalysen), PR, Personalmanagement, Personalführung, Konzeptentwicklung, Lernplanung/Lernorganisation/Aufbau eines Qualifizierungsprogramms/Didaktik, Controlling, Evaluation, Qualitätssicherung, Networking. Komplexität und Akzentuierung variieren entsprechend den jeweiligen domänen- und aufgabenspezifischen Anforderungen der gewählten Cases.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Managementfunktionen im BildungssektorSEM3134 L 170WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Managementfunktionen im Bildungssektor (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung1.090.0h90.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 70110 » Betriebswirtschaftslehre und Management - Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler*innen« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Seiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul MA Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung

Sonstiges

Benotete Hausarbeit (20 Seiten) Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit.