Zur Modulseite PDF generieren

#10204 / #9

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Geschichte der Bildkünste / Architektur / Angewandten Künste in der Moderne (MA-KuWi 2)

13

Savoy, Benedicte

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


A 56

Meierkord, Pia Marlen

office@kuk.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse in der Kunstgeschichte der Moderne und vertiefen anhand ausgewählter Beispiele ihre Objektkenntnis im Bereich der Architektur, Bildkünste und der Angewandten Künste. Das Modul dient dem Erwerb bzw. der Vertiefung detaillierter Kenntnisse der Kunstgeschichte im Bereich der kulturhistorischen Epoche der Moderne in unterschiedlichen Gattungen. Je nach individueller Schwerpunktsetzung entwickeln die Studierenden ihr Qualifikationsprofil in dieser Kunstepoche weiter und bauen ihre wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit aus. Sie setzen sich mit zentralen Positionen in der Forschung auseinander und erwerben einen Überblick über die wissenschaftliche Diskussion zur Kunst der Moderne. Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - historische Zusammenhänge und Entwicklungslinien der Kunst der Moderne in den drei genannten Gattungen, aber auch darüber hinaus, zu erkennen und eigenständig nachzeichnen sowie das Wissen um die Kunst der Moderne eigenständig erweitern zu können. - relevante Kontexte zu rekonstruieren, zu analysieren und zu interpretieren und somit der Kontextabhängigkeit von Kunstwerken auch unter Genderaspekten gerecht zu werden bzw. den Kontexten als solchen wissenschaftlich nachzugehen. - die jeweils relevante Forschungsliteratur ausfindig zu machen und sich mit dieser kritisch auseinanderzusetzen. - Kunstwerke in eigenständiger Arbeit nahsichtig und präzise zu analysieren, zu vergleichen und zu interpretieren. - wissenschaftlich relevante Fragestellungen und Erkenntnisinteressen zu entwickeln und Wege zu finden, diesen nachzugehen und zu tragfähigen Erkenntnissen zu gelangen. - in kritischer Anwendung kunstwissenschaftlicher, aber auch allgemein kulturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Methodenansätze logisch-systematisch und intersubjektiv nachvollziehbar zu argumentieren. - Analysen, Vergleiche und Interpretationen eigenständig durchzuführen. eigenständiges Wissen und Thesen sicher zu präsentieren und für die schriftliche Ausarbeitung zu berücksichtigen, die Ergebnisse eines mündlichen Vortrags und der anschließenden Diskussion schriftlich auszuarbeiten. - eigene fachwissenschaftliche Positionen im mündlichen Austausch wie in der Arbeit zu vertreten.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltungen vertiefen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den vielfältigen Formen und Funktionen der Kunstproduktion der Moderne und ihren Grenzüberschreitungen. Der Zeitraum erstreckt sich vom 19. Jahrhundert über das 20. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Kunstproduktion des 21. Jahrhunderts. Im Rückgriff auf aktuelle Forschungsfragen und einschlägiges Quellenmaterial werden exemplarische Werke und Werkgruppen auch unter Berücksichtigung der in Berlin vorhandenen Sammlungen behandelt, neben den traditionellen Gattungen (wie Malerei, Bildhauerei, Architektur) auch neuere Formate (z.B. Fotografie, Bewegtbildmedien, Installation, Performance). Dabei werden Geschlechterfragen und Geschlechterinszenierungen in der modernen Kunstpraxis thematisiert sowie Methoden und Instrumentarien zu deren Analyse vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Architektur, Bildkünste oder Angewandte Künste der ModerneVLWiSe/SoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Architektur, Bildkünste oder Angewandte Künste der ModerneSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Architektur, Bildkünste oder Angewandte Künste der Moderne (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Architektur, Bildkünste oder Angewandte Künste der Moderne (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung Seminar 115.02.0h30.0h
Portfolioprüfung Seminar 215.08.0h120.0h
Präsenzzeit Seminar 115.02.0h30.0h
Präsenzzeit Seminar 215.02.0h30.0h
Präsenzzeit Seminar 315.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung Seminar 115.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung Seminar 215.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung Seminar 315.02.0h30.0h
330.0h(~11 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 390.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 13 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 47. Die aktive Beteiligung im jeweiligen Seminar ist obligatorisch. In zwei der drei Seminare (SE) sind seminarbegleitende Leistungen zu erbringen, die, wie auch der Ablauf der Veranstaltungen, von den jeweiligen Dozentinnen / Dozenten festgelegt und entsprechend bekannt gegeben werden. Dies gilt auch für die Vorlesung (VL), die größere Themenbereiche zusammenhängend darlegt und Überblicke vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Kleine Leistung, z.B. Referat1flexibel15-45 Minuten
Kleine seminarbegleitende Leistung, z.B. Referat und darauf aufbauend eine schriftliche Ausarbeitung3flexibel15-45 Minuten und 15-20 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- in einem Seminar eine kleine Leistung, z.B. Referat (15 - 45 Minuten) - in einem anderen Seminar eine kleine seminarbegleitende Leistung, z.B. Referat 15 - 45 Minuten) und darauf aufbauend eine schriftliche Ausarbeitung à 15-20 Seiten Die Gewichtung ist 1 : 3. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Homepage des Fachgebietes und Lernplattform ArTUs: http://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/?id=lehrmittelarchiv

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe