Zur Modulseite PDF generieren

#10204 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Geschichte der Bildkünste / Architektur / Angewandten Künste II (Moderne) (Geschichte der Bildkünste / Architektur / Angewandten Künste II (Moderne))

13

Savoy, Benedicte

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


A 56

Meierkord, Pia Marlen

office@kuk.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul dient dem Erwerb bzw. der Vertiefung von Kenntnissen der Kunstgeschichte der kulturhis- torischen Epochen der Moderne. Zugleich soll die wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit der Studieren- den gefördert werden. Je nach individueller Schwerpunktsetzung sollen die Studierenden ihr Qualifika- tionsprofil in dieser Kunstepoche weiterentwickeln und ihre wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit aus- bauen. Fachkompetenz 60 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 5 % Sozialkompetenz 5 %

Lehrinhalte

Das Modul vertieft die Kenntnisse zur Kunst- und Architekturgeschichte sowie zur Geschichte der An- gewandten Künste der genannten kulturhistorischen Epoche. In exemplarischen, vertiefenden Anwen- dungen und problemorientierten Fragestellungen - auch zu Genderaspekten - vermittelt es die Fähig- keit zur wissenschaftlichen Reflexion im Hinblick auf Frage- und Problemstellungen im Bereich der Kunst- und Architekturgeschichte sowie der Geschichte der Angewandten Künste der Moderne.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Angewandte Künste der ModerneSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2
Architektur, Bildkünste oder Angewandte der ModerneVLWiSe/SoSede2
Architektur der ModerneSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2
Bildkünste der ModerneSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Angewandte Künste der Moderne (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Architektur, Bildkünste oder Angewandte der Moderne (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Architektur der Moderne (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Bildkünste der Moderne (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung3.050.0h150.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 390.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 13 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Regelfall werden in den Seminaren (SE) Referate gehalten und anschließend von den teilnehmen- den Studierenden diskutiert. Etwaige Änderungen in Form und Ablauf der Lehrveranstaltungen werden von den jeweiligen Dozentinnen / Dozenten festgelegt und entsprechend bekannt gegeben. Dies gilt auch für die Vorlesung (VL) bzw. das Vorlesungscolloquium (VLCO), die größere Themenbereiche zusammenhängend darlegen und Überblicke vermitteln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen werden von der jeweiligen Dozentin / dem jeweiligen Dozenten festgelegt und in den entsprechenden Lehrveranstaltungen bzw. in der Ankündi- gung der entsprechenden Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
eine seminarbegleitende Leistung (z.B. Referat) inkl. schriftlicher Ausarbeitung à 15-20 Seiten4Keine AngabeKeine Angabe
zwei seminarbegleitende Leistungen (z.B. Referate)1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im MA-KUWI

Sonstiges

Mit Ausnahme der Vorlesung ist die Teilnehmer(innen)zahl begrenzt auf Jahrgangsstärke.