Zur Modulseite PDF generieren

#10199 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Berufliche Bildung

6

Lehmkuhl, Kirsten

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341400 FG Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik und Berufspädagogik

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 5-1

Eckelt, Marcus

eckelt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Domänenspezifisches Wissen über Strukturen, wichtige Aspekte und Begriffe zur Reflexion der beruflichen Bildung. Kenntnis historischer Entwicklung und Fähigkeit interessengeleiteter Perspektiven der Akteure in der beruflichen Bildung nachzuvollziehen. Fähigkeit zur Gestaltung und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen zu den unten genannten Seminarinhalten. Vertiefte Kenntnis erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden an Leitstudien und aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen aus dem Bereich der Berufsbildungs- und Expertisenforschung. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50% - Methodenkompetenz 30% - Systemkompetenz 10% - Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Schulisch-akademischer und beruflich-betrieblicher Bildungstyp: Die Trennung zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung. Übergang Schule-Beruf: - Berufsorientierung und Basiskompetenzen am Ende der Schulzeit - Benachteiligung von Jugendlichen aus bildungsfernen und einkommensschwachen Familien - Good Practice - gender- und herkunftssensible Bildungskonzepte Betriebliche Sozialisation und berufliche Identität. Dimensionen des Beufsbildungssystems: Bildung/Qualifizierung - Integration/Inklusion - Wirtschaftlichkeit/Wettbewerbsfähigkeit. Rechtliche Grundlagen und ordnungspolitisches Gewicht der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in der betrieblichen Ausbildung. Didaktische und curriculare Dualität von Teilzeitberufsschule und Ausbildungsbetrieb. Berufliche Bildung jenseits des Dualen Systems: Übergangssysteme, Schulberufe und überbetriebliche Ausbildungen, Aufstiegs- und Anpassungsfortbildung. Europa als Sozial- und Wirtschaftsraum: Europäischer Qualifikationsrahmen und Europäisches Kreditpunktesystem in der beruflichen Bildung. Neue Formen der Arbeitsorganisation: Produktivkraftentwicklung, Rationalisierungsmuster, Belastungen und Bewältigungsstrategien unter verschärftem Wettbewerbsdruck.

Modulbestandteile

Grundlagen der Berufspädagogik

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Berufs- und QualifikationsforschungSEM3134 L 404WiSe/SoSede2
Grundlagen der BerufspädagogikSEM3134 L 402WiSe/SoSede2
Organisation und Recht beruflicher Aus-, Fort- und WeiterbildungSEM3134 L 471WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berufs- und Qualifikationsforschung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Berufspädagogik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Organisation und Recht beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Potfolioprüfung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare, auch in Form von Projektstudien Aus den oben genannten drei Lehrveranstaltungen sind zwei Lehrveranstaltungen auszuwählen und zu belegen. Die Gesamtzahl an Leistungspunkten ändert sich dadurch nicht. Der zu erbringende Arbeitsaufwand verteilt sich lediglich entsprechend auf die beiden Seminare um und erhöht so die Zeit, die für deren Vor- und Nachbereitung und die dort jeweils zu erstellende Portfolio-Teilleistung (im Verhältnis von 1:1) zur Verfügung steht. Damit soll eine Vertiefung der Themen in den jeweils gewählten Seminaren ermöglicht werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine besonderen Voraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Pro Seminar ca. 10seitige wissenschaftliche Ausarbeitung der Seminargestaltung anfertigen1Keine AngabeKeine Angabe
Pro Seminar vierzigminütige Seminargestaltung resp. Diskussionsvorbereitung und -leitung1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Arnold, Rolf/Gonon, Philipp (2006). Einführung in die Berufspädagogik. Opladen u.a
Der jeweils aktuelle Berufsbildungsbericht hrsg. vom BMBF
Ericsson, K. Anders et al. (Ed.) (2006): The Cambridge Handbook of Expertise and Expert Performance. 5. Aufl. 2007. Cambridge et al.
Literatur zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten.
Rauner, Felix (Hrsg.) (2005): Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld.
Weitere Hinweise im Seminar.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe