Zur Modulseite PDF generieren

#10199 / #6

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Berufliche Bildung (MA-BIWI 6b) (Berufliche Bildung)

6

Eckelt, Marcus

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341400 FG Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik und Berufspädagogik

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 5-1

Eckelt, Marcus

eckelt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden - wichtige Strukturen und Funktionen der beruflichen Bildung und deren historische Entwicklung, auch im internationalen Vergleich, benennen und erläutern. - unterschiedliche Interessen von Akteuren in der beruflichen Bildung darstellen und in ihrer Entstehung sowie Zielsetzung erläutern und ethisch abwägend bewerten. - berufliche Lehr- und Lernprozesse kritisch mit Bezug auf Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung und auf (fach-)didaktische Ansätze beobachten und reflektieren. - erziehungs- und sozialwissenschaftliche Untersuchungsziele und Forschungsmethoden am Beispiel von Leitstudien und/oder aktuellen wissenschaftlichen Analysen aus dem Bereich der Berufsbildungs- und Expertiseforschung benennen und erläutern. - eigene thematische Interessenschwerpunkte begründen und durch Literaturrecherche und ‑lektüre verfolgen und darstellen. - vor anderen klar und deutlich sprechen. - konzentriert, intellektuell und ethisch engagiert sachbezogen argumentieren - den gemeinsamen Lernprozess im Seminar durch konstruktive Nachfragen und eigene Beiträge voranbringen.

Lehrinhalte

- Schulisch-akademischer und beruflich-betrieblicher Bildungstyp - Die Trennung zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung - Fachsystematik versus Handlungsorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Methodisch-didaktische Faktoren guten Unterrichts und guter Aus- bzw. Weiterbildung - Didaktische und curriculare Dualität von Teilzeitberufsschule und Ausbildungsbetrieb - Berufliche Bildung jenseits des Dualen Systems: Übergangssysteme, Schulberufe und überbetriebliche Ausbildungen, Aufstiegs- und Anpassungsfortbildung, Personalentwicklung - Übergang Schule-Beruf - Berufsorientierung und Basiskompetenzen am Ende der Schulzeit - Benachteiligung von Jugendlichen aus bildungsfernen und/oder einkommensschwachen Familien - Diversity: Geschlechts- und herkunftssensible Bildungskonzepte - Betriebliche Sozialisation und berufliche Identität: die Lernförderlichkeit "guter Arbeit" - Leitung und Personalentwicklung als Bildungsaufgabe - Dimensionen des Berufsbildungssystems: Bildung/Qualifizierung - Integration/Inklusion/Partizipation - Qualität, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit - Rechtliche Grundlagen und ordnungspolitisches Gewicht der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung - Europa als Sozial- und Wirtschaftsraum: Europäischer Qualifikationsrahmen und Europäisches Kreditpunktesystem in der beruflichen Bildung - Neue Formen der Arbeitsorganisation: Produktivkraftentwicklung, Rationalisierungsmuster, Belastungen und Bewältigungsstrategien von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Modulbestandteile

Grundlagen der Berufspädagogik

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Berufs- und QualifikationsforschungSEM3134 L 404WiSe/SoSede2
Grundlagen der BerufspädagogikSEM3134 L 402WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berufs- und Qualifikationsforschung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.03.0h45.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Berufspädagogik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.03.0h45.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine besonderen Voraussetzungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Seminargestaltung und schriftliche Ausarbeitung (1)1flexibel40 Minuten und 10 Seiten
Seminargestaltung und schriftliche Ausarbeitung (2)1flexibel40 Minuten und 10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist eine unbenotete vierzigminütige Seminargestaltung respektive Diskussionsvorbereitung und ‑leitung zu leisten. Zum Thema der beiden Seminargestaltungen ist jeweils eine ca. zehnseitige wissenschaftliche Ausarbeitung anzufertigen, die benotet wird. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-punktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Arnold, Rolf/Gonon, Philipp (2006). Einführung in die Berufspädagogik. Opladen u.a
Ericsson, K. Anders et al. (Ed.) (2006): The Cambridge Handbook of Expertise and Expert Performance. 5. Aufl. 2007. Cambridge et al.
Rauner, Felix (Hrsg.) (2005): Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld.
Weitere Hinweise im Seminar.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung (M. A.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wahlpflichtmodul MA Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung

Sonstiges

Ausnahmsweise findet die LV "Berufs- und Qualifikationsforschung" nicht im WiSe 2018/19, sondern im SoSe 2019 statt.