Zur Modulseite PDF generieren

#10186 / #1

SS 2014 - WS 2017/18

Deutsch

Philosophie der Wissenschaften

11

Gil, Tomas

Benotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311500 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt praktische Philosophie

Keine Angabe

Kontakt


H 72

Keine Angabe

tomas.gil@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul dient dem Erwerb detaillierter Kenntnisse im Bereich der Philosophie der Wissenschaften und der Wissenschaftstheorie und erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit zentralen Positionen in diesem Feld sowie der entsprechenden Forschungsliteratur. Des Näheren sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, - Formen wissenschaftlichen Denkens und wissenschaftlicher Theoriebildung zu identifizieren. - auf die Bedingungen wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren. - das grundbegriffliche Instrumentarium der Wissenschaftsphilosophie sicher zu beherrschen. - den Zusammenhang von Empirie und Theorie differenziert zu verstehen. - sich in philosophische Fragestellungen im Kontext einzelner wissenschaftlicher Disziplinen problemorientiert einarbeiten zu können. Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Die Philosophie der Wissenschaften widmet sich der philosophischen Reflexion bezogen auf die Methodologie, den konzeptuellen Gehalt, die Resultate und die kulturellen Implikationen der verschie- denen Wissenschaften. Besonderes Augenmerk gilt - Grundlagen und Bedingungen wissenschaftlicher Erkenntnis - Formen wissenschaftlicher Theoriebildung (Hypothesenbildung, Prognosefähigkeit, Erklärungskapazität) - den epistemischen und methodischen Merkmalen von Wissenschaften - dem Status und Verhältnis von Theorie, Beobachtung und Experiment in den Erfahrungswissenschaften - dem wissenschaftstheoretischen Holismus - der Frage nach dem Fortschritt bzw. der Dynamik wissenschaftlicher Theoriebildung - dem Verhältnis von Wissenschaft und Weltbild - dem Verhältnis von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften - der Philosophie der Mathematik - der Naturphilosophie, der Philosophie der Naturwissenschaften und der philosophischen Kosmologie.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Philosophie der WissenschaftVLWiSede2
Philosophie der Wissenschaft HS1HSWiSede2
Philosophie der Wissenschaft HS2HSSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Philosophie der Wissenschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Philosophie der Wissenschaft HS1 (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Philosophie der Wissenschaft HS2 (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung und Modulprüfung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 330.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 11 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Hauptseminare Nähere Beschreibung siehe Studienordnung „Philosophie des Wissens und der Wissenschaften“ § 10

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Modulprüfung (10-seitige Hausarbeit) oder Mündliche Modulprüfung (20 Minuten) Von den Modulen MA-PHIL 1-6 müssen nach Wahl der/des Studierenden drei schriftlich und drei mündlich abgeschlossen werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise zu den Veranstaltungen finden sich im aktuellen kommentierten Vorlesungsverzeichnis.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im MA-PHIL

Sonstiges

Keine Angabe