Zur Modulseite PDF generieren

#10176 / #7

Seit SoSe 2025

Deutsch

Technikgeschichte I (MA-TGWT FW 14) (Technikgeschichte )

6

Weber, Heike

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311300 FG Technikgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 67

Weber, Heike Waltraud

h.weber@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - verfügen die Studierenden über vertiefte und weiterführende technikgeschichtliche Kenntnisse, u. a. zu Epochen, Disziplinen, Konzepten und Akteuren unter Einschluss genderspezifischer Aspekte. - sind die Studierenden in der Lage, technikgeschichtliche empirische Forschungsergebnisse und Forschungskontroversen darzustellen, zu analysieren und kritisch zu beurteilen.

Lehrinhalte

Im Modul werden vertiefende und weiterführende technikgeschichtliche Kenntnisse vermittelt und ausgewählte Forschungsfragen der Technikgeschichte behandelt. Dabei werden insbesondere technikgeschichtliche Forschungskontroversen analysiert und die Plausibilität der einzelnen Positionen diskutiert.

Modulbestandteile

Technikgeschichte

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
TechnikgeschichteSEMWiSe/SoSede2
TechnikgeschichteVLWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technikgeschichte (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Technikgeschichte (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 2 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden: Vorlesung, Proseminar, Seminar Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Obligatorisch: Die Studierenden der Masterstudiengänge TGWT müssen andere Lehrveranstaltungen wählen als die bereits im Pflicht- und Wahlpflichtbereich belegten. b) Wünschenswert: ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Dauer: 20 Minuten. Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Freien Wahl erfolgt einmalig per Vordruck im Prüfungsamt beim zuständigen Prüfungsteam.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literature references can be found in the current semester course catalog, on the lecturer's website and/or will be announced in the courses.
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (M. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe