Zur Modulseite PDF generieren

#10174 / #2

SS 2019 - SS 2019

Deutsch

Grundlagen und Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte

12

Fraunholz, Uwe

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

uwe.fraunholz@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul bereitet die Grundlagen für das Studium des Kernfachs Wissenschafts- und Technikge- schichte. Es setzt die Studenten in die Lage, Lehrveranstaltungen zu speziellen Themen der Wissen- schafts- und Technikgeschichte erfolgreich zu besuchen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 60 % Systemkompetenz --- Sozialkompetenz ---

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt empirische und methodische Grundlagen der Wissenschafts- und Technik- geschichte. Die beiden Proseminare geben eine Einführung in die Konzepte, die Methoden und die Geschichte der Wissenschaftsgeschichte sowie der Technikgeschichte. In den beiden Vorlesungen werden erste Einblicke in die wissenschaftliche und die technische Entwicklung gewonnen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die TechnikgeschichtePS3130 L 305WiSe/SoSede2
Einführung in die WissenschaftsgeschichtePS3130 L 304WiSe/SoSede2
TechnikgeschichteVL3130 L 302WiSe/SoSede2
WissenschaftsgeschichteVLWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Technikgeschichte (PS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbearbeitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Einführung in die Wissenschaftsgeschichte (PS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbearbeitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Technikgeschichte (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbearbeitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Wissenschaftsgeschichte (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbearbeitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsäquivalente Studienleistungen1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Proseminare Details siehe StO „Kultur und Technik“ § 8

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Übungsaufgaben (1)1schriftlichKeine Angabe
Übungsaufgaben (2)1schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In beiden Proseminaren sind verschiedene Übungsaufgaben anzufertigen. Die Modulnote errechnet sich im Verhältnis 1:1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 10 Punkte erzielt werden. Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Pflichtmodul im BA Kultur und Technik, WTG

Sonstiges

Mit Ausnahme der Vorlesung begrenzt auf die Jahrgangsstärke.