Zur Modulseite PDF generieren

#10160 / #7

SS 2019 - WS 2019/20

Deutsch

Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes

10

Gelfert, Axel

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31312400 FG Philosophie der Kognition

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 72

Keine Angabe

beate.krickel@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden dieklassischen und elementaren Positionen und Texte der Sprach- und Erkenntnisphilosophie sowie der Philosophie des Geistes und der Kognition darstellen - beherrschen die Studierenden Grundbegriffe, Methoden und Argumentationen der genannten Themenfelder. - können die Studierendensprachanalytische, transzendentalphilosophische, phänomenologische und hermeneutische Methoden in ihren Grundzügen anwenden. - sind die Studierenden in der Lage, die Kontextabhängigkeit sprachlicher Ausdrücke, die Problematik epistemischer Geltungsansprüche sowie die Schwierigkeiten dualistischer und monistischer Auffassungen des Körper-Geist-Verhältnisses zu erkennen und zu verstehen. - sind die Studierenden in der Lage, die Relevanz von Geschlechterdifferenzen für die Strukturierung gesellschaftlicher Wirklichkeit im Zusammenhang mit Sprache, Denken und Erkenntnisprozessen erörtert und im Hinblick auf Prozesse gesellschaftlichen Wandels zu reflektieren. - sind die Studierenden in der Lage, unter Einsatz der erlernten Methoden sprachliche Äußerungen, epistemische Geltungsansprüche und kognitive Prozesse zu analysieren und deren Eigenschaften und normative Funktionenaufzuzeigen, zu vergleichen und argumentativ darzustellen. - können die Studierenden die in den verschiedenen Themenbereichen diskutierten Probleme sachlich darstellen, die jeweils angewandten Methoden identifizieren und die unterschiedlichen Ansätze kritisch rekonstruieren und bewerten. - können die Studierenden die grundlegende Stellung von sprachlichen, kognitiven und mentalen Prozessen in allen Wissenschaften, Technologien und Kulturen an konkreten Beispielen identifizieren und argumentativ erklären. - können die Studierenden in Referaten und Gesprächen philosophische Positionen und Texte systematisch analysieren, die argumentative Struktur rekonstruieren und die für die Diskussion relevanten Punkte klar, verständlich und anschaulich vermitteln. - sind die Studierenden fähig, im Rahmen schriftlicher Arbeiten philosophische Problemstellungen selbständig zu erläutern, Positionen kritisch zu erörtern und ansatzweise den Forschungsstand zu einem Thema zu präsentieren. - beachten die Studierenden formale Standards und schreiben klar verständlich, argumentativ und methodisch reflektiert. - sind die Studierenden in der Lage, Forschungsliteratur eigenständig und gezielt zu recherchieren. - sind die Studierenden fähig, die erworbenen Erkenntnisse für das eigene strukturierte, kohärente und kreative Denken fruchtbar zu machen. - verfügen die Studierenden über hohe Argumentationskompetenz an den Schnittstellen von Philosophie, Wissenschaften und Lebenswelt. - sind die Studierenden durch die Sensibilisierung für die sprachliche, epistemische und kognitiveBedingtheit von Denken und Handelndarüber hinaus in der Lage, grundlegendeKonflikte z.B. in interkulturellen Bereichenals solche zu erkennen, kritisch zu analysieren und selbstreflektiert zu bewerten (interkulturelle Kompetenz). - können die Studierenden eigene Thesen in Referaten, im Seminargespräch und in Diskussionen verständlich präsentierten , nachvollziehbar begründen und verteidigen. - sind die Studierenden in der Lage, fachliche Projekte strategisch zu konzipieren, anzuleiten und durchzuführen. - sind die Studierenden fähig, schriftliche Arbeiten mit wissenschaftlichem Anspruch zu vereinbarten Fragestellungen selbständig zu planen, zu strukturieren und zu verfassen. - sind die Studierenden kompetent, sich in Kommunikation und Zusammenarbeit geschlechtersensibelzu verhalten und an Geschlecht und andere Differenzierungen anknüpfende Benachteiligungen und Privilegierungen zu erkennen und kritisch zu diskutieren.

Lehrinhalte

Die Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes widmet sich grundbegrifflichen Klärungen bezogen auf das Verhältnis von Sprache, Geist und Welt. Besonderes Augenmerk gilt: - Bedeutungs- und Referenztheorien; - Sprache und Kultur; - sprachlichen und nichtsprachlichen Zeichensystemen; - analytischen, hermeneutischen und phänomenologischen Sprachtheorien; - der Erkenntnistheorie und der Wissenschaftsphilosophie; - dem Verhältnis von Leib und Seele, Gehirn und Geist, physikalischen und mentalen Zuständen; - phänomenalem Bewusstsein; - Intentionalität; - dem Problem der Willensfreiheit; - dem Problem der Identität einer Person.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Philosophie der Sprache, der Kognition und des GeistesVLWiSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes (a)SEMWiSe/SoSede2
Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes (b)SEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes (a) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes (b) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprfüng1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPo § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
kleine Leistung1flexibelflexibel
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder vergleichbar3flexibel10 - 12 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: - Referat mit 10-12-seitiger schriftlicher Ausarbeitung oder vergleichbare Leistung - eine kleinere Leistung (auszuwählen aus folgendem Katalog): - Protokoll (3 - 5 Seiten) - Referat (15 - 45 Minuten) - 15-minütige mündliche Rücksprache. Die Modulnote errechnet sich im Verhältnis 3 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise zu den Veranstaltungen finden sich im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie

Sonstiges

Keine Angabe