Zur Modulseite PDF generieren

#10160 / #3

SS 2016 - SS 2018

Deutsch

Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes

10

Asmuth, Christoph

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31312400 FG Philosophie der Kognition

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 72

Keine Angabe

beate.krickel@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul dient dem Erwerb grundlegender Kenntnisse im Bereich der Sprach- und Zeichenphiloso- phie und der Philosophie des Geistes und erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit zentralen Positionen in diesem Feld. Des Näheren sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, - sprachliche Zeichensysteme im Blick auf ihre normativen Funktionen und Eigenheiten beschreiben und vergleichen zu können und diese Kenntnisse für konsistentes und kohärentes Denkens frucht- bar zu machen. - die grundlegende Stellung von Sprach- und Zeichensystemen in allen Wissenschaften, Technolo- gien und Kulturen zu identifizieren. - die Anwendung der sprach- und zeichenanalytischen, hermeneutischen und phänomenologischen Methoden einzuüben. - die Argumentationskompetenz an den Schnittstellen von Philosophie und Wissenschaften zu stei- gern. - für die sprachliche Bedingtheit von Denken und Handeln sensibilisiert zu sein. - zentrale Grundbegriffe und Grundmodelle der Erkenntnistheorie anwenden zu können. - mit den Grundproblemen der Philosophie des Geistes vertraut zu sein. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Die Philosophie der Sprache und des Geistes widmet sich grundbegrifflichen Klärungen bezogen auf das Verhältnis von Sprache, Geist und Welt. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der Zeichenbegriff. Besonderes Augenmerk gilt - Bedeutungs- und Referenztheorien - Syntax, Semantik, Pragmatik - Sprache und Kultur - klassischen Positionen der Sprachphilosophie - sprachlichen und nichtsprachlichen Zeichensystemen - analytischen, hermeneutischen und phänomenologischen Sprachtheorien - der Erkenntnistheorie und der Philosophie der Kognition - dem Verhältnis von Leib und Seele, Gehirn und Geist, physikalischen und mentalen Zuständen - phänomenalem Bewusstsein - Intentionalität - dem Problem der Willensfreiheit - dem Problem der Identität einer Person.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Philosophie der Sprache, der Kognition und des GeistesVLWiSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Philosophie der Sprache, der Kognition und des GeistesPSWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes (PS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprfüng1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung; Proseminare Details siehe StO „Kultur und Technik“ § 8

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10145 » Kunstwissenschaftliche Propädeutik - veraltet« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung (Alternativen): - Referat mit 10-12seitiger schriftlicher Ausarbeitung und eine kleinere Leistung (z.B. Protokoll, Referat, 15minütige Rücksprache). Modulnote errechnet sich im Verhältnis 3 : 1. - 2 schriftliche Ausarbeitungen à 7 Seiten. Modulnote errechnet sich im Verhältnis 1 : 1. - 3 kleinere Leistungen (z.B. Protokoll, Referat, 15minütige Rücksprache). Modulnote errechnet sich im Verhältnis 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 10 Punkte erzielt werden. Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise zu den Veranstaltungen finden sich im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik, Philosophie

Sonstiges

Mit Ausnahme der Vorlesung begrenzt auf die Jahrgangsstärke.