Zur Modulseite PDF generieren

#10156 / #7

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Einführung in die Philosophie (BA-KulT PHIL 1) (Einführung in die Philosophie)

10

Gelfert, Axel

Unbenotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 72

Gelfert, Axel

a.gelfert@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden klassische Texte der Philosophie gründlich und genau lesen und ausgewogen interpretieren. - können die Studierenden können die zentralen Probleme, Grundpositionen und Methoden der philosophischen Disziplinen benennen, verstehen und differenziert diskutieren. - sind die Studierenden in der Lage, Beziehungen zwischen Philosophie und Lebenswelt sowie den Wissenschaften herzuleiten und zu verdeutlichen. - sind die Studierenden fähig, philosophische Inhalte selbständig zu präsentieren, neue Aspekte begrifflich zu fassen und trennscharf zu kategorisieren. - sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden methodischen Ansätze im Umgang mit philosophischen Problemen anhand von Beispielen einschlägiger Texte anzuwenden. - können die Studierenden in Referaten und Gesprächen philosophische Positionen und Texte systematisch analysieren, die argumentative Struktur rekonstruieren und die für die Diskussion relevanten Punkte klar, verständlich und anschaulich vermitteln. - können die Studierenden Hilfsmittel für das Studium der Philosophie korrekt und effizient einsetzen, Forschungsliteratur eigenständig und gezielt recherchieren. - beherrschen die Studierenden argumentative Grundkompetenzen in den verschiedensten Bereichen auch über philosophische Themen hinaus. - können die Studierenden eigene Thesen in Referaten, im Seminargespräch und in Diskussionen verständlich präsentieren, nachvollziehbar begründen und verteidigen. - sind die Studierenden kompetent, sich in Kommunikation und Zusammenarbeit geschlechtersensibel zu verhalten.

Lehrinhalte

Das Modul führt in die elementaren Fragestellungen, Probleme, Grundbegriffe und Methoden der Philosophie ein und gibt einen Überblick über die Vielfalt der philosophischen Themenfelder. Besonderes Augenmerk gilt: - den klassischen Fragestellungen der verschiedenen Bereiche der Philosophie; - der Erörterung der Frage, was einen philosophischen Gedanken auszeichnet; - der Leistungsfähigkeit und den Grenzen verschiedener methodischer Ansätze in Bezug auf bestimmte philosophische Problemstellungen; - der Vermittlung von Arbeitsmethoden und Hilfsmitteln für ein erfolgreiches Philosophiestudium.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die PhilosophieVL 3130 L 100WiSede2
Grundkurs PhilosophieSEM3130 L 010WiSede3
Einführung in die PhilosophieTUT 3130 L 101WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Philosophie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundkurs Philosophie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
105.0h(~4 LP)

Einführung in die Philosophie (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Vorlesung werden zentrale Inhalte und Methoden der Philosophie in Vortragsform unter Einsatz von Lehrunterlagen und multimedialen Hilfsmitteln vermittelt; Interaktion mit den Studierenden durch Rück- und Verständnisfragen ist dabei ebenfalls essentiell. Im Grundkurs werden Fähigkeiten des Philosophierens durch gemeinsame Diskussion und Gruppenarbeit auf der Basis der Inhalte und Fragestellungen der Vorlesung vertieft; überdies wird in wissenschaftliche Arbeistechniken der Fachdisziplin eingeführt.. Der Grundkurs wird in der Regel von d. Lehrendem der Vorlesung betreut. Im Tutorium werden von (einem/einer) studentischen Beschäftigten unter Anleitung d. verantwortlich Lehrenden anhand von Übungsaufgaben und Textauszügen die Inhalte von Vorlesung und Grundkurs eingeübt. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO §47.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für die Teilnahme an der VL: keine. Für den Grundkurs und das Tutorium: Immatrikulation im Kernfach Philosophie des BA Kultur und Technik und noch nicht abgeschlossenes Modul BA KulT PHIL 1.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Verpflichtende Studienleistungen im Vorfeld der mündlichen Modulabschlussprüfung sind: Als kurze schriftliche Ausarbeitung im Rahmen des Grundkurses ein schriftlicher Probe-Essay (ca. 1-3 Seiten, nach Maßgabe d. Lehrenden) in Entwurfsform sowie in (anhand von Kommentaren d. Lehrenden) überarbeiteter Version (unbenotet), und als seminarbegleitende Leistung die regelmäßige dokumentierte Teilnahme am Grundkurs Philosophie sowie am Tutorium und ein individuelles Feedback-Gepräch (max. 20min) zum Lernfortschritt und zum Probe-Essay mit d. GK-Lehrenden bzw. Modulbeauftragten innerhalb der Vorlesungszeit des Semesters.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Philosophie (B. A.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Dieses Modul kann ausschließlich von Studierenden im Kernfach Philosophie des Bachelor "Kultur und Technik" verwendet werden.

Sonstiges

Keine Angabe