Zur Modulseite PDF generieren

#10154 / #4

Seit SoSe 2020

Deutsch

Kunstwissenschaftliche Regionalstudien (BA-KulT KuWi 7) (Kunstwissenschaftliche Regionalstudien)

9

Wittmann-Englert, Kerstin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


A 56

Wittmann-Englert, Kerstin

kerstin.wittmann-englert@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul dient der Anwendung erlernter Terminologie und Methoden am Beispiel von Kunst- und Bauwerken der Region Berlin/Brandenburg. Die Studierenden lernen in dem gattungs- und epochenübergreifend angelegten Modul, welches einen Schwerpunkt in Seminaren vor Ort setzt, eigene, objekt- und kontextbezogene Fragestellungen zu entwickeln. Die Studierenden erwerben Kompetenzen bei der Erörterung von technischen, künstlerischen und funktionalen Aspekten, wobei der kontextgebundenen Betrachtung besondere Bedeutung zukommt. Die Studierenden werden an eine konkrete, ob ihrer Vielfalt als Beispiel besonders geeignete Kunstlandschaft bzw. Region herangeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - die Werke unter Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhanges nahsichtig zu analysieren, kunstwissenschaftlich einzuordnen und zu interpretieren. - die Fachterminologie objektorientiert anzuwenden, - auf der Basis kunsthistorischer Methoden objektspezifische Fragestellungen zu entwickeln, - Kunstwerke über Einzelanalysen hinaus in ihrem materiellen - stadträumlichen oder musealen - Kontext zu erörtern und zu interpretieren. - das durch eigene Beobachtung und Interpretation und auf der Basis der relevanten Forschungsliteratur erworbene Wissen im Seminar bzw. der mündlichen Rücksprache zu präsentieren.

Lehrinhalte

Inhaltlich ist dieses Modul gattungs- und epochenübergreifend angelegt. Die Lehrveranstaltungen erfordern anhand unterschiedlicher Themen aus den Bereichen der bildenden und der angewandten Kunst sowie der Architekturgeschichte, sich vertiefend mit Werken unserer Region (Berlin/Brandenburg) auseinander zu setzen. Dabei werden insbesondere künstlerische, historische und institutionelle Zusammenhänge herausgearbeitet. Bei den Bauwerken ist überdies der stadträumliche Kontext wesentlicher Bestandteil der analytischen Betrachtung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
RegionalstudienSEMSoSeKeine Angabe2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
RegionalstudienEXWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Regionalstudien (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)

Regionalstudien (EX):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Im Regelfall werden in im Seminar (SE) Referate gehalten, die sich dem Untersuchungsgegenstand in kritischer Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur widmen. Die Referate werden anschließend von den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern diskutiert. - In Exkursionen erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse der Kunstwerke und Bauten der Region Berlin/Brandenburg zudem eigenständig. Nähere Beschreibung siehe auch AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10567 » Kunstwissenschaftliche Propädeutik (BA-KulT KuWi 1)« bestanden
Leistungsnachweis »min. 30 weitere LP im Kernfach Kunstwissenschaft«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
mündliche Rücksprache1mündlich30 Minuten
seminarbegleitende Leistung1flexibelflexibel

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- In einem Seminar wird eine seminarbegleitende Leistung (z.B. Referat, mündlicher Beitrag von 15-20 Minuten) verlangt. - Eine mündliche Rücksprache à 30 Minuten findet im Anschluss an das eigenständige Studium in der Arbeitsgruppe statt. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise und Skripte werden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Kultur und Technik / Kunstwissenschaft (B. A.)111SoSe 2020SoSe 2025
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft Es setzt grundlegende Kernfachstudien voraus und ist daher erst ab dem 4. Semester zu absolvieren.

Sonstiges

Zur Teilnehmer(innen)zahl: Nur für Studierende des Kernfachs Kunstwissenschaft