Zur Modulseite PDF generieren

#10154 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Kunstwissenschaftliche Regionalstudien

9

Wittmann-Englert, Kerstin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


A 56

Wittmann-Englert, Kerstin

kerstin.wittmann-englert@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Moduls ist es, die Methodenkompetenz der Studierenden auf fortgeschrittenem Niveau zu fördern, erlerntes Faktenwissen objektbezogen bzw. am Original anzuwenden und in eine kohärente Erkenntnis übergeordneter Zusammenhänge zu überführen. Die Studierenden sollen dabei zum eigenverantwortlichen und selbstkritischen Arbeiten befähigt werden. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls erfordern anhand unterschiedlicher Themenbereiche, sich vertiefend mit den Kunstwerken und Bauten unserer Region (Berlin/Brandenburg) auseinander zu setzen. Dabei werden insbesondere künstlerische, historische und institutionelle Zusammenhänge herausgearbeitet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
RegionalstudienPJWiSeKeine Angabe2
RegionalstudienSEMSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Regionalstudien (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)

Regionalstudien (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Regelfall werden in den Seminaren (SE) Referate gehalten, die sich dem Untersuchungs- gegenstand in kritischer Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur widmen. Die Referate werden anschließend von den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern diskutiert. In Arbeitsgruppen erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse der Kunstwerke und Bauten der Region Berlin/Brandenburg zudem eigenständig.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Vorraussetzungen werden von der jeweiligen Dozentin / dem jeweiligen Dozenten festgelegt und in den entsprechenden Lehrveranstaltungen bzw. in der Ankündigung der entsprechenden Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10145 » Kunstwissenschaftliche Propädeutik - veraltet« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
mündliche Rücksprache1Keine AngabeKeine Angabe
seminarbegleitende Leistung (z.B. Referat, mündlicher Beitrag)1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise und Skripte werden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe