Zur Modulseite PDF generieren

#10149 / #4

SoSe 2020 - SoSe 2021

Deutsch

Einführung in die kunstwissenschaftliche Methodik (BA-KulT KuWi 4) (Einführung in die kunstwissenschaftliche Methodik)

7

Bushart, Magdalena

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


A 56

Stahn, Julia

j.stahn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls führen die Studierenden in die Wissenschaftsgeschichte der Fachdisziplin Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft und ihrer Methoden ein. Die Studierenden werden für die historische Bedingtheit von Forschungspositionen sensibilisiert und erwerben ein Verständnis für die unterschiedlichen Problemstellungen und Perspektiven, die sich während der institutionellen Ausbildung und Konsolidierung des Fachs entwickelt haben. Das Bewusstsein für die zeitliche Gebundenheit bestimmter Fragenstellungen, Interessen und methodischer Ausrichtungen bildet die Grundlage für einen historischen Umgang mit den Kunstwerken und ihren Erklärungsmodellen. Die Studierenden lernen, die in der Forschungsliteratur formulierten Ergebnisse und Thesen nicht allein in Bezug auf das Kunstwerk auszuwerten, sondern als eigenständiges historisches Phänomen zu begreifen und kritisch mit den angebotenen Inhalten umzugehen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - die Kunstgeschichtsschreibung in ihrer historischen Bedingtheit zu erkennen und kritisch zu reflektieren. - die Zeit- und Kontextabhängigkeit von Erklärungsansätzen, theoretischen Diskursen, der Kanonbildung sowie den Präsentationsformen von Kunst in Museen, in Ausstellungen und in der Literatur zu analysieren und für die eigene Thesenbildung zu nutzen. - sich selbst methodisch zu verorten und dadurch in der Arbeit mit Artefakten über ein Instrumentarium unterschiedlicher methodischer Herangehensweisen und Analyseoptionen zu verfügen. - theoretische Texte über und Positionen zur Kunst eigenständig und kritisch zu analysieren, zu vergleichen und zu interpretieren. - bewusst historische Zusammenhänge zwischen kunstwissenschaftlichen Theorien, Methoden und Fragenstellungen in die eigene Arbeit mit den Objekten einzubeziehen. - die kunstwissenschaftliche Terminologie in ihrer historischen Perspektive zu verstehen und sicher anzuwenden. - erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl mündlich als auch schriftlich adäquat zu präsentieren.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls widmen sich Fragen und Problemen der fachspezifischen Methodenlehre. Die Studierenden werden mit Grundpositionen u.a. der Stilkunde, der Quellenkunde, der christlichen und profanen Ikonographie und Ikonologie, mit mentalitätsgeschichtlichen, rezeptionsästhetischen Ansätzen sowie der Kontextforschung vertraut gemacht. Sie diskutieren Theorien aus dem iconic und material turn und werden für genderspezifische Fragestellungen sensibilisiert. Darüber hinaus wird die Geschichte der Kunstgeschichte als wissenschaftliche Fachdisziplin in der Lehre thematisiert, um so bei den Studierenden ein historisches Bewusstsein für die unterschiedlichen Forschungspositionen und Fragestellungen sowie für das zeitgebundene Interesse an bestimmten Objektgruppen zu entwickeln.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geschichte und Methoden der KunstgeschichteVLSoSede2
MethodikSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Methodik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 210.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 7 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Die Vorlesung (VL) legt größere Themenbereiche zusammenhängend dar oder liefert systematische Überblicke über den entsprechenden Lehrstoff. - Die aktive Beteiligung im Seminar ist obligatorisch. Im Regelfall wird im Seminar (SE) eine seminarbegleitende Leistung erbracht, die z.B. aus einem Referat, der Anfertigung eines Thesenpapiers, der Verschriftlichung einer objektnahen Analyse o.Ä. bestehen kann. Die Leistungen werden von der jeweiligen Dozentin/ dem jeweiligen Dozenten definiert. Nähere Beschreibung siehe auch AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »seminarbegleitende Leistung«
Modul 10567 » Kunstwissenschaftliche Propädeutik (BA-KulT KuWi 1)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

10-15 Seiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise und Skripte werden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen, über ArTUs oder das KVV bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im BA Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Sonstiges

Zur Teilnehmer(innen)zahl: Seminar/Übung nur für Studierende des Kernfachs Kunstwissenschaft Zur Prüfung: Benotete Hausarbeit (10-15 Seiten) Zulassungsvoraussetzung ist ein 15-20-minütiges Referat. Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit.